Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Jungwald leistet Klimaschutz - Kohlenstoffspeicherung

BFW-Klimaschutzexpert*innen berechnen die Speicherleistungen von verschiedenen Wäldern.

Abteilung für Waldwachstum

Vom Wind verweht - Bodenerosion

Landwirtschaftlich genutzte Böden sind durch Winderosion gefährdet. Ein BFW-Team arbeitet im Rahmen von EROWIN daran, das Wissen dazu zu erhöhen.

Abteilung für Bodenökologie

Wald zunehmend in Frauenhänden - Konferenz

Warum und für wen ist Gender Equality in der Forstwirtschaft wichtig? Diese zentrale Frage wurde bei der Konferenz "Wald in Frauenhänden" am 12. und 13. April 2021 an der FAST Traunkirchen am Waldcampus ÖSTERREICH behandelt.

Pressemeldungen

Schutzgebiete als Lebens- und Bildungsort - Ein Green Care Projekt

Schutzgebiete als "Lebens- und Bildungsort" ist ein Pilotprojekt zur Untersuchung der Rahmenbedingungen, sowie einer zielgruppengerechten Entwicklung von Bildungsangeboten und sozialen Projekten in Schutzgebieten.​

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Banner Podcast Biodiversität

Ohren auf – Biodiversität mit allen Sinnen für Klein und Groß - Podcastreihe für Kinder und Jugendliche

Eine neue Podcast-Reihe für Kinder und Jugendliche erklärt das komplexe Themengebiet Biodiversität. Denn nur was man kennt, weiß man zu schätzen und zu bewahren.

Abteilung für Waldbiodiversität
Wolfgang Neubauer

„Wir sind die digitalen Holzfäller!“ - Interview mit einem der wichtigsten Archäologen in Österreich

Lichtung besucht Österreichs bedeutenden Archäologen Wolfgang Neubauer und sein 25-köpfiges Team bei Kleinhadersdorf im Weinviertel (NÖ) im Spätsommer 2020. Dort vermutet er eine besondere jungsteinzeitliche Siedlung.

Pressemeldungen
Längliche Beete mit noch kleinen Baumpflanzen

Angebote des Versuchsgarten Tulln - Anzucht & Schulungen

Das Team des Versuchsgarten Tulln unterstützt zahlreiche Forschungsprojekte und bietet Serviceleistungen sowie Schulungen an.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Banner Podcast Biodiversität

Ohren auf – Biodiversität mit allen Sinnen für Klein und Groß - Podcastreihe für Kinder und Jugendliche

Eine neue Podcast-Reihe für Kinder und Jugendliche erklärt das komplexe Themengebiet Biodiversität. Denn nur was man kennt, weiß man zu schätzen und zu bewahren.

Abteilung für Waldbiodiversität
Kronen von Schwarzkiefern, im Hintergund der Süden von Wien zu sehen

BFW-Praxisinformation 54 zu Wald- und Schwarzkiefer - BFW-Publikation

Der Weiß- und Schwarzkiefer war der BFW-Praxistag im Jänner 2022 gewidmet. Die Vorträge wurden jetzt in Heft 54 der BFW-Praxisinformation zusammengefasst.

Institut für Waldökologie und Boden
Hochwassermarken ain einen Stein gemeiselt

Runde zwei für Hydrobod - Hydrobod II

Im Rahmen von Hydrobod wurde eine hydrologische Bodenkennkarte für Niederösterreich erstellt. Die Daten sind zum Beispiel dann relevant, wenn es darum geht, Vorhersagen über Hochwasser zu treffen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Wald mit Schutzfunktion bei Lawine und Steinschlag - Modellierung

Wie identifiziert man objektiv und weitgehend automatisiert Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion gegenüber Steinschlag und Lawine? Dafür wurde jetzt eine Methodik entwickelt.

Institut für Naturgefahren
Drei Personen topfen Forstpflanzen um

Green Care WALD: Soziale Waldarbeit schafft sinnvolle und sichere Arbeitsplätze - Arbeitssicherheit

Im Rahmen des Projekts „Soziale Waldarbeit“ von Green Care WALD werden Dienstleistungen und Produkte für Waldbesitzer*innen angeboten. Arbeitsmarktferne Personen erhalten Arbeitsmöglichkeiten.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales