Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Die Schwarzkiefer in Zeiten der Klimaerwärmung - ASKFORGEN

Eine Klimaerwärmung wird eine neuartige Zusammensetzung der Baumartenverteilung in Europa mit sich bringen. Die Schwarzkiefer weist aufgrund ihres mediterranen Charakters einen gewissen Wachstumsvorteil und höhere Überlebenschancen auf.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Und jetzt den Motor starten - Arbeitssicherheit

Waldarbeit ist gefährlich. Dies beweist ein Blick in die Statistik. Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) verletzen sich pro Jahr rund 1500 Menschen so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Das BFW bietet einen Führerschein der besonderen Art an - für die Motorsäge.

Satellit erkennt Baumart - Fernerkundung

Mit Hilfe von Satellitenbildern lassen sich der Zustand der Vegetation und deren Veränderung gut erkennen.

Abteilung für Fernerkundung
Interreg Logo Icon

Interreg - Netzwerk Gesundheitstourismus Wald - AB291

Etablierung eines Kooperationsnetzwerkes zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für die gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern in Österreich und Bayern.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Haufen mit Bodenmaterial

Steiermark: Regionalisierung der Standortsdaten abgeschlossen - FORSITE

Das BFW ist bei FORSITE zentral an der „Regionalisierung von Standortsdaten“ beteiligt. Ziel ist die flächige Interpolation von Daten zu Nährstoff und Wasser sowie zu wesentlichen Bodeneigenschaften.

Abteilung für Standort und Vegetation

Wälder für die Gesundheit - Das neue Gesundheitsprojekt entwickelt ein Zertifikat

Das Erasmus+-Projekt Forests For Health hat das Ziel, einen Blended-Learning-Zertifikatskurses mit dem Abschluss Forests For Health-Trainer*in (FFH-Trainer*in) zu entwickeln.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Ausbildung Green Worker - Weiterbildung

Im Februar 2023 war der Start des ersten Ausbildungsdurchgangs zum Green Worker in Kooperation mit der Umweltstiftung mit 9 Teilnehmern und Vertreter:innen der Kooperationspartner AGAN, Job konkret und Stützpunkt gGmbH.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
inzelne vitale Fichte umgeben von abgestorbenen „Käferbäumen“

Anpassung der Fichte an den Klimawandel - Projekt FichtePlus

Für das Projekt FichtePlus werden in ganz Österreich feldresistente Individuen, sogenannte Plusfichten, gesucht. Das BFW sichert diese wertvollen Individuen durch vegetative Vermehrung, als Pfropfung wie im Obstbau.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Laubholzwald mit einem rot markierten Baumstamm rechts

Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel - Forschungsprojekt

Forschungskooperation zur Realisierung eines nachhaltigen und klimaangepassten Waldumbaus

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Ackerbodenfächer

Bodentypen in der Landwirtschaft leicht erkennen - Bodenfächer

Das Wissen über die Eigenschaften, Funktionen und Gefährdungen von Böden sind in der Landwirtschaft von grundlegender Bedeutung. Um dieses Wissen praxisgerecht zu vermitteln, haben BFW-Expertinnen und Experten gemeinsam mit Kooperationspartnern verschiedene Werkzeuge wie den Bodenbestimmungsfächer und die Bodenscheibe entwickelt.  

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

BFW-Praxisinformation 53: Die Zukunftsbaumart Eiche - BFW-Publikation

Die Eichenarten werden forstlich in vielen Regionen Österreich deutlich an Bedeutung gewinnen, unter anderem auch an der unteren Waldgrenze, auf vielen sekundären Fichtenstandorten und in inneralpinen Trockentälern. Den Eichenarten war der BFW-Praxistag 2021 gewidmet, die Vorträge wurden in der vorliegenden BFW-Praxisinformation 53 zusammengefasst.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Eine Frau steht mit dem Rücken zur Kamera in einem Stadtwald und blickt auf die Stadt vor ihr

Stadt braucht Wald und Bäume - Studie

Dem Stadtgrün kommt, bedingt durch den Klimawandel, immer mehr Bedeutung zu, denn es leistet einen unverkennbaren Beitrag für ein nachhaltiges urbanes Leben. In einer Studie des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) wird aufgezeigt, welchen Beitrag Bäume für die grüne Stadt liefern.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination