Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Wald und Klimaerwärmung - BFW-Factsheet

Die Klimaerwärmung hat Auswirkungen auf heimische Waldstandorte. Was diese Entwicklungen für den Wald bedeuten und vor welchen Herausforderungen die Forstwirtschaft steht, hat das BFW in einem Factsheet zusammengefasst.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Standortskartierer stehen im Wald, blaue T-Shirts

Dynamische Waldtypisierung der Steiermark - FORSITE

Das Land Steiermark beauftragte ein Konsortium unter der Beteiligung des BFW mit einer „dynamischen Waldtypisierung“, welche eine moderne Standortskartierung umfasst.

Abteilung für Standort und Vegetation

Wald woanders … in Island - Porträt

Island hat in Europa die geringste Waldfläche, dafür aber eine, die am "schnellsten" zunimmt. Ein Kurzporträt über eine bemerkenswerte Landschaft.

Pressemeldungen

RECIPE – Stärkung des Zivilschutzes - Risikomanagement

Der Klimawandel verändert auch Naturgefahrenprozesse. Die bestehenden Risikomanagement-Ansätze sollen im Rahmen des Projektes RECIPE um den Aspekt Klimawandel erweitert werden.

Abteilung für Schnee und Lawine

AvaFrame – Vorsorgender Lawinenschutz - Naturgefahren

Avaframe hat als Ziel die gemeinsame Weiterentwicklung der österreichischen Lawinensimulationsmodelle.

Abteilung für Schnee und Lawine

FORSTPRINT – Genetischer Fingerabdruck vom Saat- und Pflanzgut - Herkunftssicherung

Die Rechtsvorschriften in Österreich können derzeit die Identitätsfeststellung bis zum Endabnehmer nicht garantieren, da Kontrollen ohne genetische Tests die Identität letztendlich nicht feststellen können. Daher arbeitet das BFW am genetischen Identitätsnachweis von Saat- und Pflanzgut.

Abteilung für Ökologische Genetik
Buchdrucker in Großaufnahme

Massenvermehrung der Borkenkäfer verlagert sich - Waldschutz-Rückblick 2021

Die Borkenkäferschäden haben sich im Jahr 2021 in Österreich weiter verringert - auf 1,97 Mio. Vorratsfestmeter (Vfm), das ist knapp ein Viertel weniger als im Vorjahr. In vor einigen Jahren schwer betroffenen Gebieten hat sich die Situation verbessert, dem stehen allerdings in anderen Regionen massive Entwicklungen in die Gegenrichtung gegenüber.

Pressemeldungen
Direktor Peter Mayer spricht vor einer Gruppe von Leuten

Waldbiodiversität vor den Vorhang - Symposium

Das Bundesforschungszentrum für Wald veranstaltete am 24. November 2022 das erste Waldbiodiversitäts-Symposium, dabei drehte sich alles um die Frage, wie die Artenvielfalt in den bewirtschafteten Wäldern Österreichs erhalten und gefördert werden kann.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Harvester im Einsatz

Besser ernten mit der passenden Technologie - Projekt HOBO

Die mechanisierte Waldarbeit erleichtert die Bewirtschaftung wesentlich, doch nicht jede Holzerntemethode eignet sich für alle Standorte. Mit dem Projekt HOBO werden die verschiedenen Möglichkeiten und deren Eignungen sichtbar gemacht.

Abteilung für Bodenökologie
Spitzahorn

Russrindenkrankheit gefährdet Ahorn - Erkennungsmerkmale

Ahornbäume mit abblätternder Stammrinde, unter der großflächig schwarzer Staub zutage tritt, sind ein Hinweis auf die Pilzart Cryptostroma corticale. Welche Probleme sind für Baum und Mensch zu erwarten?

Abteilung für Phytopathologie
Gruppenfoto aller Teilnehmenden des Hackathons vor dem Benediktinerstift Göttweig

Viele Gewinner beim Hackathon im Benediktinerstift Göttweig - Ideenwettbewerb zu Wald & Gesundheit

Das BFW veranstaltete am 14. und 15. November 2022 einen Hackathon im Benediktinerstift Göttweig im Rahmen des Erasmus+ Projektes Green4C. Bei diesem Ideenwettbewerb trafen 19 angehende Expert*innen aufeinander und entwickelten innerhalb von 24 Stunden innovative Produkte zum Thema Wald und Gesundheit.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Ein Käfer mit einem fotomontierten Hirschkopf. Ein einer Sprechblase steht "What the bug?!"

What the bug?! Storytelling für Jung und Alt - Projekt

Mit dem neuen Projekt "What the bug?! Cross-generational Storytelling" setzt das BFW auf Wissenschaftskommunikation rund um die Waldforschung, mit speziellem Fokus auf Insekten des Waldes.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung