Skip to content
CLICK TO ENTER

News

thumbnail

Analyse von Waldböden - Bodenproben

Bodenproben werden entnommen, um im Labor Bodenanalysen durchführen zu können. Die Bodenanalyse bietet Informationen über den Waldbodenzustand.

Abteilung für Bodenökologie

WALD trifft SCHULE - Website

Wald hat viele Facetten – und genauso vielfältig sind die Bildungsunterlagen. Mit waldtrifftschule.at startet nun die Kommunikationsdrehscheibe zwischen Schulen und Wald-Organisationen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Test

Bodenkarte von Niederösterreich ermöglicht Interpretation von Bodenzuständen - Kartierung

Die neue Bodenkarte Niederösterreichs im Maßstab 1:500.000 ist eine wesentliche Grundlage für weitere wissenschaftliche Arbeiten sowie für die vertiefte Interpretation von Bodenzustandserhebungen.

Abteilung für Standort und Vegetation
Totholz liegt im Buchenwald kreuz und quer

Wald-Biodiversität: Wissenstand und Wahrnehmung von SchülerInnen - Umfrage Biodiversität

Das BFW beauftragte das Institut für Jugendkulturforschung in Wien mit der Durchführung der Onlinestudie „Wald und Biodiversität“, die Ergebnisse weisen einen möglichen Weg, wie es gelingen kann, Jugendliche für dieses wichtige Thema zu gewinnen.

Abteilung für Waldbiodiversität
liegende Baumstämme im Gras

Waldschutzsituation 2019: Keine Entspannung - Forstschutz-Bericht

Die Borkenkäferprobleme entwickelten sich regional unterschiedlich: Im schwer betroffenen Nordosten sind die Schäden trotz geringer Abnahmen weiterhin auf extrem hohem Niveau, in anderen Regionen zeigten sich steigende Schadholzmengen.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Wald in Serbien

Twinningprojekt Serbien - Annäherung des serbischen Forstsektors an die Europäische Union

2013 trat das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) zwischen der EU und der Republik Serbien in Kraft. Artikel 1 Absatz 2 (d) des SAA besagt, dass das Ziel der Assoziierung darin besteht, "die Bemühungen Serbiens zur Entwicklung seiner wirtschaftlichen und internationalen Zusammenarbeit zu unterstützen, auch durch Annäherung seiner Rechtsvorschriften an die der Gemeinschaft".

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Fichtenstämme im Wald mit blauen Bändern und nummerierten Zetteln

Bark-BeAT soll Risikobeurteilung von Fichten-Standorten vereinfachen - Projekt Bark-BeAT

Die Klimaerwärmung macht waldbauliche Entscheidungen nicht einfacher und die Katastrophen der letzten Jahre verstärken die Unsicherheiten. Das Projekt Bark-BeAt will helfen.

Abteilung für Bodenökologie
Lawinenwarnschild

Sicherheit vor Lawinen - Hofburggespräche 2016

Die Innsbrucker Hofburggespräche standen am 23. November ganz im Zeichen von Lawinenabgängen und dem Schutz von Skifahrern. Sechs Experten sprachen über die Ergebnisse ihrer Arbeit.

Abteilung für Schnee und Lawine
Wald mit kahlen Flächen durch Borkenkäferbefall im Mölltal

Österreichs Wald von Klimakapriolen betroffen - Ergebnisse

Österreichische Waldinventur 2018-2023 zeigt Auswirkungen des Klimawandels und belegt Wichtigkeit einer aktiven Waldbewirtschaftung.

Institut für Waldinventur
offene Hand, wo Erde drauf liegt

Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland gestartet - Projekt ForSite II

Im Projekt „FORSITE II" werden die ökologischen Grundlagen für eine dynamische Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und im Burgenland erarbeitet.

Abteilung für Standort und Vegetation

Resiliente Auwälder als ökologische Korridore im Biosphärenpark Mur-Drau-Donau - REFOCuS

Im Projekt REFOCuS wird an Waldbau- und Naturschutzkonzepten für den Biosphärenpark Mur-Drau-Donau gearbeitet und es werden Empfehlungen für grenzüberschreitenden Saatguttransfer entwickelt.

Abteilung für Waldbau

Entwicklung von ökosystembasierten Konzepten im Risikomanagement für Naturgefahren und Klimawandel - GreenRisks4Alps

GreenRisk4Alps wird neue forstwirtschaftliche und ökosystembasierte Bewirtschaftung im Alpenraum testen, umsetzen und etablieren. In sechs Pilot-Regionen werden Risikomanagementsysteme implementiert.

Institut für Naturgefahren