Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Holz nutzen und Emissionen vermeiden - Stellungnahme ETH-Studie

Aufforstung wäre effektivster Klimaschutz, schreiben Forscher der ETH Zürich im Fachmagazin "Science". Das ist nur ein Teil der Wahrheit. Mittelfristig sind andere Maßnahmen notwendig.

Institut für Waldinventur

Grenzenloser Wald im Fokus - SUSTREE Film

Die Klimaveränderungen kennen keine Staatsgrenzen. Wie die Waldforschung sich in Mitteleuropa vernetzt um Anpassungs-
strategien zu entwickeln zeigt der Film "Borderless Forests".

Abteilung für Waldbau

Kleinwald managen: Infos für diejenigen, die Wald besitzen - Imagefilm: Walderbe Günther Folge 1

Das BFW gibt in einer neuen Videoserie Tipps für Kleinwaldbesitzerinnen und -besitzer. In Folge 1 erbt Günther einen Wald von seinem Onkel Herbert.

Pressemeldungen

Europäische Waldinventuren harmonisieren ihre Daten - Projekt DIABOLO

Den europäischen Waldinventuren ist es nun im Rahmen des Horizon 2020-Projektes "DIABOLO" gelungen, die Berechnung der Holzvorräte zu harmonisieren.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Das Netzwerk Waldgenetik - NETGEN

Das Projekt NETGEN "Netzwerk Genetik Wald" rückt den Einfluss der Genetik auf das Wachstum der Bäume stärker in den waldbaulichen Fokus. Damit soll die Klimafitness der österreichischen Wälder verbessert werden.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

BFW präsentiert Experimentierfeld der Langzeitforschung - KIÖS-Exkursion Klausen

Das BFW präsentierte am 3. Mai 2019 eines seiner Freiluft-Labors vor hochrangigen Wissenschaftlern. In einem Wald nahe Wien wird zum Beispiel der Ausstoß von Treibhausgasen untersucht.

Institut für Waldökologie und Boden

Gewaltprävention in Naturlandschaften - Gesundheitsort WALD

Die Natur und insbesondere der Wald bieten ein Umfeld, um Kommunikation zu verändern und somit gewaltpräventiver Maßnahmen nachzugehen. Gewalt ist eine Form der Kommunikation, daher ist es notwendig Rahmenbedingungen für Kommunikation zu schaffen.

Pressemeldungen

Logopädie - Therapie im Wald am Beispiel der Logopädie

Treffen wir uns zu einer logopädischen Einheit in der Natur anstatt im Therapieraum, so gilt die Stunde aus dem Blickwinkel der Kinder und Erwachsenen als Spiel und Erholung und nicht als Therapie und Lernen.

Pressemeldungen

Bundesschutzwaldplattform 2021: die Vorträge - Folien als Downloads

Am 9. und 10. September 2021 fand die 5. Bundesschutzwaldplattform statt. Die Vorträge finden sie hier zum Herunterladen.

Institut für Naturgefahren
Forschungsteam, bestehend aus 10 Personen, stehen im Wald

Bodenerwärmungs-Experiment Achenkirch - Klimawandelforschung

Das Projekt untersucht, wie sich die Klimaerwärmung auf den Waldboden auswirkt. Dazu wurde eine künstliche „Waldbodenheizung“ eingebaut. Waldböden speichern viel Kohlenstoff, der durch den Klimawandel teilweise die Atmosphäre gelangen könnte.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Lawinengefahr: fünf Herangehensweisen zu ihrer Beurteilung - Hofburggespäche 2018

Bei den Innsbrucker Hofburggesprächen am 15. März 2018 wurde die Beurteilung der Lawinengefahr aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet.

Abteilung für Schnee und Lawine
Gruppenbild von BFW Mitarbeiter:innen mit Direktor Peter Mayer

BFW-Praxistag 2024 zum Thema Neustart Wald - Tagung

Beim diesjährigen BFW-Praxistag ging es nicht nur inhaltlich um einen Neustart. Auch das Format wurde heuer neu gestaltet.

Pressemeldungen