Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Klimakrise managen: Ausblick für Wald und Holznutzung - Informationen zum Klimaprojekt CareforParis

Die Auswirkungen des Klimawandels setzen dem Wald in Österreich zu, das wird auch den Beitrag des Waldes zum Klimaschutz deutlich beeinflussen. Das Projekt Care4Paris entwirft Zukunftsszenarien.

Abteilung für Waldwachstum

BFW-Praxistag 2019: Fichte ade? - Vorträge als PDF

Die Fichte ist tot! Es lebe die Fichte! Die derzeitige Hauptbaumart der Forstwirtschaft wird auch künftig eine bedeutende Rolle spielen. Ausgehend von den aktuellen Ergebnissen der österreichischen Waldinventur zur Fichte wurden beim BFW-Praxistag 2019 Waldbaukonzepte in Mischung mit und ohne Fichte vorgestellt. Baumartenwahl als Herausforderung Die Forstwirtschaft wird etwa in tieferen Lagen auf andere Baumarten […]

Institut für Waldinventur

Schneegleiten: Was sind die maßgeblichsten Auslösefaktoren? - Modellierung

Daten von Schneegleitvorgängen wurden auf Basis statistischer Testverfahren in Relation zu meteorologischen Daten, Schneevariablen, Vegetations- und Bodenparametern gesetzt.

Abteilung für Schnee und Lawine

Folder „Wem gehört Österreichs Wald?“ - Waldzahlen

In Österreich ist der Wald fest in privater Hand: An die 82 Prozent der Waldfläche teilen sich rund 145.000 Eigentümer.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

EBOD 2: neue thematische Karten - Landwirtschaftlicher Boden

Die digitale Bodenkarte eBOD wurde um die thematischen Karten "Nitratrückhaltevermögen" und "Nutzbare Feldkapazität" erweitert. Sie stehen unter bodenkarte.at im Menüpunkt "Kartensteuerung" zur Verfügung.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Klimaforschungswald im Osten Niederösterreichs – mit Unterstützung von OMV - Klimawandelanpassung

In den kommenden Jahren muss effektiv Kohlendioxid eingespart werden. Wälder leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Wie er konkret aussehen könnte, erforscht nun das BFW gemeinsam mit der OMV.

Abteilung für Naturwaldreservate

Mit smarter Risikoanalyse gegen einen unsichtbaren Eindringling - Projekt IRAXyl

Der Kiefernholznematode bedroht Wälder in ganz Europa – noch bevor er sichtbar wird. Das Projekt IRAXyl setzt auf moderne Datenanalyse, um Risikogebiete frühzeitig zu erkennen. So wird Überwachung gezielter, effizienter – und der Wald wirksam geschützt.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Zu sehen ist die Titelseite des Handbuchs, links oben eine in gelb und grün gehaltenes Satellitenbild, unten blauer Balken, rechts Interreg-Logo

Handlungsanleitung: Optimierung der hydrologischen Wirkung von Schutzwäldern - Naturgefahren

Das BFW hat in einem Handbuch wichtige Ergebnisse aus Beregnungsversuchen, Literaturrecherchen sowie Erfahrungen von Förstern und Waldaufsehern zusammengefasst. Es wird als Download angeboten.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Die Verleihung des Gütesiegels für die Lernapp an Projektleiterin Irene Gianordoli

„Öswald – App in den Wald!“ erhält das Gütesiegel für Lern-Apps - Auszeichnung

Die Augmented-Reality-Anwendung „Öswald – App in den Wald!“ erhielt das Gütesiegel für Lern-Apps. Die feierliche Verleihung fand im Rahmen des EduTech Summit Austria 2025 in Salzburg statt – überreicht von der OeAD (Agentur für Bildung und Internationalisierung) und dem Bundesministerium für Bildung (BMB).

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Hannes Krehan mit einem Mikrofon in der Hand

Hannes Krehan geht in den Ruhestand - Pensionierung

DI Hannes Krehan, unser Experte für den Amtlichen Pflanzenschutz im Forstbereich, tritt in den Ruhestand. Seit 1988 arbeitete er am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) und war ab 2015 stellvertretender Direktor des Bundesamts für Wald. National und europaweit gilt er als gefragter Experte für forstliche Quarantäneschadorganismen.

Pressemeldungen
Haufen mit Bodenmaterial

Steiermark: Regionalisierung der Standortsdaten abgeschlossen - FORSITE

Das BFW ist bei FORSITE zentral an der „Regionalisierung von Standortsdaten“ beteiligt. Ziel ist die flächige Interpolation von Daten zu Nährstoff und Wasser sowie zu wesentlichen Bodeneigenschaften.

Abteilung für Standort und Vegetation

Satellit erkennt Baumart - Fernerkundung

Mit Hilfe von Satellitenbildern lassen sich der Zustand der Vegetation und deren Veränderung gut erkennen.

Abteilung für Fernerkundung