Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Hilfe für den Wald in der Klimaerwärmung - Plattform www.klimafitterwald.at

Das BFW bietet mit einer neuen Internetplattform praxisnahe Unterstützung für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Gemeinden und Regionen an.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Obacht! Zwei Insektenarten kommen, die Esche und Birke lieben - Prepsys Oktober 2018

Im Oktober 2018 fand am BFW eine hochkarätig besetzte internationale Konferenz statt. Sie nahm sich zwei Insekten vor, die unangenehme Auswirkungen auf unsere Wälder befürchten lassen.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Innsbrucker Hofburggespräch: Hydrogeologie - April 2017

Das Institut für Naturgefahren lud im April 2017 im Rahmen der Innsbrucker Hofburggespräche zu "Beiträgen der Hydrogeologie und Untergrunderkundung zur Naturgefahrenanalyse und -prävention" ein.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Den Wald wiederentdecken - Ein Programm für Seniorinnen und Senioren

In Analogie zur Waldpädagogik, unter dem Verständnis von „Green Care – wo Menschen aufblühen“ versuchen wir naturnahe Lernformate für Ältere basierend auf den Erkenntnissen der Geragogik zu entwerfen und Interessierten zugänglich zu machen.

Pressemeldungen

Sexualität vs. Asexualität: Bedeutung des Reproduktionsmodus für die Verbreitung von Arten - Ökogeografie

Der Frage welche Bedeutung das Reproduktionssystem für die geografische und ökologische Verbreitung von Arten hat, widmet sich Christoph Dobe¨ von der BFW-Waldgenetik.

Abteilung für Ökologische Genetik

Geras setzt auf das Thema „Wald und Gesundheit“ - Green Care WALD

Der Wald tut uns gut, so viel steht fest. Er wird immer öfter als Ort zur Förderung der Gesundheit genutzt. Geras im Waldviertel liegt hier ganz am Puls der Zeit.

Mit der Akkumotorsäge in den Wald? - Gerätetest

Der Fachbereich Forsttechnik des BFW am Standort Traunkirchen hat die Modelle Husqvarna 536 LiXP und Stihl MSA 200 C mit Benzinmotorsägen unterschiedlicher Leistungsklassen verglichen.

Pressemeldungen
Eine Person, die im Wald arbeitet hält eine Motorsäge in der Hand und fällt einen Baum.

Neue ZÖFU-Infobroschüren für Forstunternehmen erschienen - Download

ZÖFU ist die Abkürzung für „Zertifiziertes Österreichisches Forstunternehmen“. Mit dem ZÖFU-Zertifikat gibt es ein Gütesiegel für Forstunternehmen, die nach sozialen, ökologischen und nachhaltigen Standards in der Bewirtschaftung des Waldes arbeiten und diese Leistungen auch nachweisen wollen.

Pressemeldungen
Drei unterschiedliche Prachtkäferarten in Großaufnahme

Die bunte Welt der Prachtkäfer - Projekt Agrilus

Grün oder Violett – das ist normalerweise eine Entscheidung vor der man als Wiener Fußballfan steht. Im Waldschutz allerdings geht es bei dieser Fragestellung um das Fangen von Käfern.

Institut für Waldschutz
Holzpellets in Großaufnahme

Strategien für die optimale Bioenergienutzung in Österreich - Projekt BIOSTRAT

Das Projekt "Strategien für die optimale Bioenergienutzung in Österreich aus gesellschaftlicher Sicht - Szenarien bis 2050" (BIOSTRAT) wird im Rahmen des 15. Calls des Österreichischen Klimaforschungsprogramms (ACRP) gefördert und startete im September 2023.

Institut für Waldökologie und Boden

Forest Groove – Waldbiodiversität im Einklang - Projekt

Wenn Schüler:innen die Biodiversität des Waldes nicht mit dem Mikroskop, sondern mit dem Mikrofon untersuchen und dabei noch ihre eigenen Sound-Mixes erschaffen, dann kann es nur das innovative Sparkling-Science-Projekt „Forest Groove“ vom BFW sein.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Wald mit kahlen Flächen durch Borkenkäferbefall im Mölltal

Osttirol und Oberkärnten: Borkenkäfersituation weiterhin kritisch - Lagebericht

In Osttirol und Oberkärnten läuft die Massenvermehrung des Buchdruckers mit unverminderter Dynamik weiter. Auch 2023 trat Stehendbefall auf großer Fläche auf, der Schadholzanfall dürfte in ähnlichen Dimensionen wie im letzten Jahr liegen.

Institut für Waldschutz