Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Die Lawine im Fokus - Broschüre

Die Lawine ist eine Naturgefahr, die uns bei aller Freude am Wintersport in Bann hält. Das Institut für Naturgefahren informiert mit der Broschüre auf bewährt übersichtliche Weise.

Abteilung für Schnee und Lawine

Film über das Eschentriebsterben - Film Eschentriebsterben

Ein hartnäckiger Pilz bedroht derzeit Eschenbestände in Mitteleuropa und stellt Forstwirtschaft und Naturschutz vor große Probleme. Ein Film klärt über Entwicklung und Auswirkungen der Krankheit auf.

Abteilung für Ökologische Genetik

BodenInformation – wir stehen drauf! - Bodenprojekt

Böden sind die Grundlage unseres Lebens. Darum sollte deren Schutz obersten Stellenwert haben. Das BFW schützt den Boden durch aktive Wissensvermittlung, wie etwa dem Projekt Bodeninformation.

Abteilung für Standort und Vegetation

Wie eine Schneebrettlawine entsteht - Erklärfilm

Lawinen stellen seit jeher eine ernste und immer wiederkehrende Bedrohung für die Menschen im Gebirgsraum dar. Wie eine Schneebrettlawine entsteht, erklärt dieses Video.

Abteilung für Schnee und Lawine

Bioindikation macht Luftverschmutzung sichtbar - Bioindikatornetz

Bei Luft kann man oft weder riechen noch sehen, ob etwas nicht in Ordnung ist. Das Bioindikatornetz kann Stoffe, die sich in der Atemluft befinden, online sichtbar machen.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse
Baumkronen Mischwald

Neue BFW-Praxisinformation zu Mischwald erschienen - BFW-Praxisinformation 41

Die BFW-Praxisinformation 41 "Mischwälder" fasst das aktuelle Wissen zur Begründung und Bewirtschaftung von Mischwäldern zusammen.

Abteilung für Waldbau

Mit dem Kopf im Himmel und den Füßen auf dem Boden - Betriebsführung

Als die Forstliche Versuchsanstalt im Wald hinter dem Schloss Schönbrunn einen neuen Platz fand, startete ein modernes Unternehmen auf historischem Gelände. Parallel dazu blieb das „Original“ Mariabrunn bis 2015 bestehen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Wissen schafft Wege in den Wald - Projekt

Ein interdisziplinäres Netzwerk zum Thema Gesundheitsleistungen von Wäldern beschäftigt sich im Rahmen eines länderübergreifenden EU-Interreg-Projekts mit den touristischen Nutzungsmöglichkeiten in Österreich und Bayern.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Insekt Borkenkäfer

Waldfonds: Abgeltung des Wertverlustes durch Borkenkäfer - Genehmigungsverfahren

Wenn Sie Borkenkäferschäden geltend machen wollen, vergewissern Sie sich, dass Ihr Waldgrundstück in der Liste jener Katastralgemeinden enthalten ist, für welche die Voraussetzungen hinsichtlich der Gewährung einer Förderung vorliegen.

Abteilung für Fernerkundung
Blätter der Hainbuche

Baumartenatlas - Baumartenportraits

Es gibt 3,4 Mrd. Bäume mit 65 Baumarten in Österreichs Wäldern. Das Institut für Waldinventur stellt die häufigsten Baumarten Österreichs vor.

Institut für Waldinventur

Hilfsmittel zur Erhebung und Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden - Wildschadensbewertung

Wiederholter Gipfel- bzw. Leittriebverbiss führt bei Jungbäumen zu geringerem Höhenwachstum und Qualitätseinbußen. Das BFW bietet Hilfstafeln zur Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden an.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Gemeinsam für den Erhalt der Eschen in Europa - Eschenworkshop

Um europaweit zur Rettung der Esche durch Austausch von Informationen beizutragen, hat das Institut für Waldgenetik zusammen mit der BOKU einen internationalen Workshop in Wien veranstaltet.

Abteilung für Ökologische Genetik