Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Adulte Zecke (Bild: Luise / pixelio.de)

Kuriose Figuren: Was ist los mit der Zecke? - Portrait

Die Zecke! Die meisten finden sie widerlich, wir impfen uns gegen Krankheiten, die sie übertragen können, aber was wissen wir eigentlich sonst noch über diese kleinen Spinnentiere?

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
verschiedene Blätter von Pappeln

Was Pflanzenarten davon abhält „eins zu werden“ - Genetik der Pappel

Die Genetik hat immer noch spannende Forschungs-aufgaben für uns parat - wie etwa die Frage, warum Arten, die seit Millionen von Jahren Hybriden bilden, nicht eins werden.

Abteilung für Genomforschung

Drohnen sollen Schneedecke kartieren - Drohnen und Schneedecke

Die räumliche und zeitliche Verteilung von Schnee hat Einfluss auf das Naturgefahrenrisiko. Mit Drohnen lässt sich die Schneedecke kostengünstig kartieren.

Abteilung für Schnee und Lawine

Kuriose Figuren: Verpackungskünstlerin unter Motten - Insektenportrait

Die Pfaffenhütchen-Gespinstmotte ist harmlos. Obwohl sie so klein ist, ist sie imstande ganze Bäume einzuspinnen und kahlzufressen. Ist sie deswegen gefährlich? Nein!

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Gefahrenorientierte Waldbewirtschaftung im Bereich steiler Grabeneinhänge - Naturgefahren

In Wildbacheinzugsgebieten besteht aufgrund diverser Naturgefahren hohes Wildholzpotenzial. Grabeneinhänge sind deshalb gezielt und standortsgerecht zu bewirtschaften.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Spürhund bei der Arbeit

Hunde erfolgreich im Einsatz gegen Schädlinge - Spürhunde am BFW

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) setzt sehr erfolgreich Spürhunde zur Bekämpfung des schädlichen Laubholzbockkäfers (ALB) ein.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Folder „Wem gehört Österreichs Wald?“ - Waldzahlen

In Österreich ist der Wald fest in privater Hand: An die 82 Prozent der Waldfläche teilen sich rund 145.000 Eigentümer.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Green4C National Launch Event am WALDCAMPUS Österreich -

32 Teilnehmer*innen trafen sich im WALDCAMPUS Österreich in Traunkirchen zum Green4C National Launch Event, um sich auszutauschen, zu vernetzen und über naturbasierte Lösungen in städtischen und ländlichen Gebieten zu lernen.

Pressemeldungen
im Vordergrund ein Acker, im Hintergrund eine Kellergasse

Feldbodenkundliche Praxistage - Weiterbildung

Im Rahmen von Exkursionen für Landwirte, Lehrer und Schüler landwirtschaftlicher Schulen wird die feldbodenkundliche Beurteilung von Böden als Pflanzenstandort praxisbezogen vermittelt.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Kommt der gläserne Wald? - Fernerkundung

Diese Frage beschäftigt das BFW und die TU Wien. Welche Informationen über den Wald erschließt das Laserscanning und wie genau sind diese?

Abteilung für Fernerkundung

Nutzung verschiedener Ökotypen für ertragreiche Wälder mit Douglasie - DouglAS

Bei der Baumart Douglasie zeigt sich, dass es deutliche Unterschiede in der Wuchsleistung gibt. Nun wird erforscht, welche Ökotypen sich für zukünftiges Klima am besten eignen.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Im Schatten des Objektschutzwaldes: der Standortschutzwald - BFW-Bericht

In einer aktuellen Studie leiteten Experten des BFW für den Standortschutzwald Kriterien und Indikatoren ab und prüften deren Anwendbarkeit in der Natur. Es geht um Langzeitmonitoring.

Abteilung für Naturwaldreservate