Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Schadorganismen, die Europa bedrohen - PONTE

Das Projekt POnTE befasst sich mit Genetik, Biologie, Epidemiologie, Vektoren und wirtschaftlichen Folgen von drei Pathosystemen.

Abteilung für Phytopathologie

Buchsbaumzünsler schädigt Sträucher in Gärten - Buchsbaumzünsler OSZE

Kahle Buchsbaumsträucher sind häufig ein Anzeichen für das Vorkommen des ostasiatischen Buchsbaumzünslers. Die Falterart richtet auch in den Wäldern der östlichen Schwarzmeerregion große Schäden an.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Treibhausgasflüsse in Auwäldern sichtbar machen - Flood Flux

Viele ökologische Prozesse im Auwald sind bis dato nur unzureichend erforscht. Das BFW ermittelt nun in den Donauauen die Treibhausgasflüsse in und aus dem Waldboden.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

BFW-Praxisinformation 43: Die Esche - BFW-Publikation

Die Baumart Esche hat ein Problem. In der Ausgabe 43 der BFW-Praxisinformation informieren wir über den Stand der Forschung beim Eschentriebsterben und wie ihr geholfen werden kann.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Die Lawine im Fokus - Broschüre

Die Lawine ist eine Naturgefahr, die uns bei aller Freude am Wintersport in Bann hält. Das Institut für Naturgefahren informiert mit der Broschüre auf bewährt übersichtliche Weise.

Abteilung für Schnee und Lawine

Film über das Eschentriebsterben - Film Eschentriebsterben

Ein hartnäckiger Pilz bedroht derzeit Eschenbestände in Mitteleuropa und stellt Forstwirtschaft und Naturschutz vor große Probleme. Ein Film klärt über Entwicklung und Auswirkungen der Krankheit auf.

Abteilung für Ökologische Genetik

BFW-Magazin Lichtung 9 - Schwerpunkt Waldbrand

Die neue Lichtung widmet sich dem Thema Waldbrand und betrachtet es aus verschiedenen Perspektiven.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Speierling-Früchte sind rot und apfelgroß Foto: BFW/Dobes

Vielfalt vor den Vorhang holen – klimafitter Wald muss artenreicher werden - Waldfonds-Projekte

In der Diskussion um klimafitte Wälder werden immer öfter seltene und kaum genutzte Baumarten als Hoffnungsträger genannt. Aber nicht nur Artenvielfalt, sondern auch das richtige Saatgut und seine Gewinnung entscheiden über den Wald der Zukunft.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Buchdrucker und Kupferstecher in Großaufnahme von oben

Merkblätter Waldschutz - Kompaktes Wissen

Das Institut für Waldschutz bietet zahlreiche Merkblätter zu verschiedenen Themen zum Herunterladen an.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Schwarzkiefer blickt in ungewisse Zukunft - Niederösterreich

Die Schwarzkiefer ist in der Region Steinfeld verwurzelt wie kein anderer Baum. Umso mehr trüben die vielen braunen Nadeln und absterbenden Triebe das Bild. Ursache: eine Pilzkrankheit.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Spürhund bei der Arbeit

Hunde erfolgreich im Einsatz gegen Schädlinge - Spürhunde am BFW

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) setzt sehr erfolgreich Spürhunde zur Bekämpfung des schädlichen Laubholzbockkäfers (ALB) ein.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Test

Bodenkarte von Niederösterreich ermöglicht Interpretation von Bodenzuständen - Kartierung

Die neue Bodenkarte Niederösterreichs im Maßstab 1:500.000 ist eine wesentliche Grundlage für weitere wissenschaftliche Arbeiten sowie für die vertiefte Interpretation von Bodenzustandserhebungen.

Abteilung für Standort und Vegetation