Skip to content
CLICK TO ENTER

News

BFW-Praxisinformation 40: Wasser.Wald - BFW-Publikation

Gutes (=Trinkwasser) und "schlechtes" Wasser (Hochwasser): Wald und Wasser sind zwei so miteinander verwachsene Bereiche, dass das BFW beschlossen hat, ihm eine BFW-Praxisinformation zu widmen.

Abteilung für Standort und Vegetation

BFW-Kurzfilm erklärt den Harvestereinsatz für Laubwertholz - Film Harvester

Es gab Flächen von vielversprechenden Laubholzbeständen, die zur Erstdurchforstung anstanden: Es gab Leute, die an der Umsetzung der waldbaulichen Wünsche arbeiteten. Die Erfahrungen als Film.

Abteilung für Waldbau

Borkenkäfer – Profiteur vom Wald ohne Wasser - Wald ohne Wasser

Das Jahr 2015 zeigte deutlich auf, wie sehr Waldbäume bei Wassermangel in Bedrängnis kommen. Käfer und Pilze zählten zu den Profiteuren und verursachten einen beachtlichen Schadholzanfall.

Institut für Waldschutz

Pflanzverfahren und Baumstabilität - Umziehversuch Fichte

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat zur Bestimmung der Bodenverankerung auf einer ihrer Versuchsflächen Fichten mit einer Seilwinde umgezogen und die erforderliche Kraft gemessen.

Abteilung für Waldwachstum

Potenzial der Trinkwasserspeicherung in Österreichs Wäldern - Wald-Hydrotope

Waldböden wirken als Filter für Schadstoffe und sorgen für reines Trinkwasser. Das BFW hat gemeinsam mit der BOKU Wien Waldstandorte hinsichtlich ihres Produktionspotenzial für Trinkwasser eingeteilt.

Abteilung für Standort und Vegetation

Im Schatten des Objektschutzwaldes: der Standortschutzwald - BFW-Bericht

In einer aktuellen Studie leiteten Experten des BFW für den Standortschutzwald Kriterien und Indikatoren ab und prüften deren Anwendbarkeit in der Natur. Es geht um Langzeitmonitoring.

Abteilung für Naturwaldreservate
Kiefernholznematode

Kuriose Figuren: Ein Trittbrettfahrer auf Europatour - Insektenportrait

Ein Fadenwurm hat sich einen Bockkäfer als Wirt ausgesucht, mit dem er an Kiefern gelangt. Er breitet sich durch die Harzkanäle aus und verursacht den Zusammenbruch des Leitungssystems.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Kuriose Figuren: Verpackungskünstlerin unter Motten - Insektenportrait

Die Pfaffenhütchen-Gespinstmotte ist harmlos. Obwohl sie so klein ist, ist sie imstande ganze Bäume einzuspinnen und kahlzufressen. Ist sie deswegen gefährlich? Nein!

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Gewaltprävention in Naturlandschaften - Gesundheitsort WALD

Die Natur und insbesondere der Wald bieten ein Umfeld, um Kommunikation zu verändern und somit gewaltpräventiver Maßnahmen nachzugehen. Gewalt ist eine Form der Kommunikation, daher ist es notwendig Rahmenbedingungen für Kommunikation zu schaffen.

Pressemeldungen

Logopädie - Therapie im Wald am Beispiel der Logopädie

Treffen wir uns zu einer logopädischen Einheit in der Natur anstatt im Therapieraum, so gilt die Stunde aus dem Blickwinkel der Kinder und Erwachsenen als Spiel und Erholung und nicht als Therapie und Lernen.

Pressemeldungen

Bundesschutzwaldplattform 2021: die Vorträge - Folien als Downloads

Am 9. und 10. September 2021 fand die 5. Bundesschutzwaldplattform statt. Die Vorträge finden sie hier zum Herunterladen.

Institut für Naturgefahren
Forschungsteam, bestehend aus 10 Personen, stehen im Wald

Bodenerwärmungs-Experiment Achenkirch - Klimawandelforschung

Das Projekt untersucht, wie sich die Klimaerwärmung auf den Waldboden auswirkt. Dazu wurde eine künstliche „Waldbodenheizung“ eingebaut. Waldböden speichern viel Kohlenstoff, der durch den Klimawandel teilweise die Atmosphäre gelangen könnte.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination