Skip to content
CLICK TO ENTER

News

BFW-Praxisinformation 40: Wasser.Wald - BFW-Publikation

Gutes (=Trinkwasser) und "schlechtes" Wasser (Hochwasser): Wald und Wasser sind zwei so miteinander verwachsene Bereiche, dass das BFW beschlossen hat, ihm eine BFW-Praxisinformation zu widmen.

Abteilung für Standort und Vegetation

BFW-Kurzfilm erklärt den Harvestereinsatz für Laubwertholz - Film Harvester

Es gab Flächen von vielversprechenden Laubholzbeständen, die zur Erstdurchforstung anstanden: Es gab Leute, die an der Umsetzung der waldbaulichen Wünsche arbeiteten. Die Erfahrungen als Film.

Abteilung für Waldbau

Borkenkäfer – Profiteur vom Wald ohne Wasser - Wald ohne Wasser

Das Jahr 2015 zeigte deutlich auf, wie sehr Waldbäume bei Wassermangel in Bedrängnis kommen. Käfer und Pilze zählten zu den Profiteuren und verursachten einen beachtlichen Schadholzanfall.

Institut für Waldschutz

Pflanzverfahren und Baumstabilität - Umziehversuch Fichte

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat zur Bestimmung der Bodenverankerung auf einer ihrer Versuchsflächen Fichten mit einer Seilwinde umgezogen und die erforderliche Kraft gemessen.

Abteilung für Waldwachstum

Potenzial der Trinkwasserspeicherung in Österreichs Wäldern - Wald-Hydrotope

Waldböden wirken als Filter für Schadstoffe und sorgen für reines Trinkwasser. Das BFW hat gemeinsam mit der BOKU Wien Waldstandorte hinsichtlich ihres Produktionspotenzial für Trinkwasser eingeteilt.

Abteilung für Standort und Vegetation

Im Schatten des Objektschutzwaldes: der Standortschutzwald - BFW-Bericht

In einer aktuellen Studie leiteten Experten des BFW für den Standortschutzwald Kriterien und Indikatoren ab und prüften deren Anwendbarkeit in der Natur. Es geht um Langzeitmonitoring.

Abteilung für Naturwaldreservate

Xylella fastidiosa – ein Bakterium als mögliche Bedrohung von Wäldern - Olivenbaum: Xylella

Das Bakterium wurde in Apulien (Italien) erstmals als Erreger eines Absterbens von Olivenbäumen identifiziert. Was würde eine Einschleppung nach Österreich für Waldbäume bedeuten?

Abteilung für Phytopathologie

Leitfaden zur integralen Bewertung hochmontaner-alpiner Blaikenbildung - Blaikenbildung

Die Identifikation von kritischen Flächen soll anhand dieses Handbuchs ermöglicht werden. Ziel ist es, in fünf Schritten eine integrale Bewertung und Ableitung von Maßnahmen zu ermöglichen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

BFW-Praxinformation 39: Boden – wertvoll, vielfältig, schützenswert - BFW-Publikation

Das "Internationale Jahr der Böden" rückt das Bodenbewusstsein, also die Tatsache, dass Boden eine begrenzte natürliche Ressource ist, in den Vordergrund.

Abteilung für Standort und Vegetation

Sexualität vs. Asexualität: Bedeutung des Reproduktionsmodus für die Verbreitung von Arten - Ökogeografie

Der Frage welche Bedeutung das Reproduktionssystem für die geografische und ökologische Verbreitung von Arten hat, widmet sich Christoph Dobe¨ von der BFW-Waldgenetik.

Abteilung für Ökologische Genetik
Fledermaus in Großaufnahme

Leben im Menschennest - Essay

Andrea Grill ist Biologin und vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin. In der neuen Lichtung gibt sie Einblick in nächtliche Stadtausflüge in Wien und was es dabei zu entdecken gibt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Blick auf Feldkirch mit Häusern und vielen Bäumen

Bauen und toben in der Stadt - Essay

Die Stadt hat eine wichtige Rolle, um Naturerfahrungen zu ermöglichen: als Spiel- und Entdeckungsraum, zum Erinnern, Besinnen und Erholen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung