Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Walnuss-Borkenkäfer - Kuriose Figur

Ein in den USA bekannter Pilz ist schuld an der Zerstörung von Schwarz- und Walnuss. Unterwegs mit einem Borkenkäfer ist er nun in Europa, und zwar in Norditalien angelangt. Was bedeutet das?

Abteilung für Phytopathologie

Die Walnuss fällt nicht weit vom Stamm - Kirgisistan

Das Institut für Waldgenetik des BFW betreute einen Forstwissenschafts-
studenten, der molekulargenetisch die Walnuss-Populationen in Kirgisistan analysiert.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Vergleich von Methoden des Wildeinfluss-Monitorings - BFW-Dokumentation 17

Sieben in Österreich angewandte Monitoring Methoden zur Erfassung des Schalenwildeinflusses auf Waldverjüngung wurden verglichen und einer Stärken-Schwächen-Analyse unterzogen.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung
Kiefernholznematode

Kuriose Figuren: Ein Trittbrettfahrer auf Europatour - Insektenportrait

Ein Fadenwurm hat sich einen Bockkäfer als Wirt ausgesucht, mit dem er an Kiefern gelangt. Er breitet sich durch die Harzkanäle aus und verursacht den Zusammenbruch des Leitungssystems.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Die Baumart Vogelkirsche im Fokus der Herkunftsforschung - Vogelkirsche Herkunft

Seit über zehn Jahren untersucht das Institut für Genetik Wuchs- und Resistenzverhalten der Vogelkirsche. Neue Entwicklungen machen weitere Herkunftsversuche unabdingbar.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Kiefernholznematode: Notfallplan für Österreich - Kiefernholznematode-Plan

Der Kiefernholznematode ist weltweit einer der gefährlichsten invasiven Schadorganismen. Entsprechend der EU-Richtlinie ist jedes Mitgliedsland verpflichtet, einen Notfallplan zu erstellen.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Wie schnell ein Schneemann im Klassenzimmer schmilzt - Projektbeschreibung CSI Snow & Ice

Das BFW holt Schnee und Eis ins Klassenzimmer. Mit spannenden Experimenten und interaktiven Lerneinheiten entdecken die Kinder spielerisch die Welt der Forschung.

Abteilung für Schnee und Lawine

Frauenmentoring-Projekt von BOKU und BFW - Frauenförderung

BOKU und BFW starteten 2019 mit einer Pilotstudie, in der untersucht wird, Pilotstudie ist uns ein besonderes Anliegen, um zu verstehen, wie Frauen in der Forstwirtschaft in Österreich gestärkt werden können

Pressemeldungen

Wälder für die Gesundheit - Das neue Gesundheitsprojekt entwickelt ein Zertifikat

Das Erasmus+-Projekt Forests For Health hat das Ziel, einen Blended-Learning-Zertifikatskurses mit dem Abschluss Forests For Health-Trainer*in (FFH-Trainer*in) zu entwickeln.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

NEU! Lichtung 12 erschienen - Magazin

Wir borgen uns für die 12. Ausgabe von der Lichtung den Leitspruch der Europäischen Union aus. „In Vielfalt geeint“ soll zum Ausdruck bringen, dass wir uns zusammengeschlossen haben, um uns für Frieden und Wohlstand einzusetzen.

Pressemeldungen
Messgeräte auf einer Level II-Fläche

Level II online (www.waldmonitoring.at) - Intensivbeobachtungsflächen

Das BFW bietet für die Intensivbeobachtungsflächen (Level II) ausgewählte Daten und Zeitreihen aus Österreich. Diese können aus einer Datenbank messstellenweise dargestellt werden.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse

Wie viel Wasser speichert mein Wald? Hilfe zur Abschätzung der Kapazität - Wasserspeicherkapazität

Die Fähigkeit des Waldbodens Wasser zu speichern ist eine wichtige Funktion des Waldes. Mithilfe einer Datensammlung können WaldbesitzerInnen die Wasserspeicherkapazität ihres Waldes abschätzen.

Abteilung für Standort und Vegetation