Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Hochwassermarken ain einen Stein gemeiselt

Runde zwei für Hydrobod - Hydrobod II

Im Rahmen von Hydrobod wurde eine hydrologische Bodenkennkarte für Niederösterreich erstellt. Die Daten sind zum Beispiel dann relevant, wenn es darum geht, Vorhersagen über Hochwasser zu treffen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Lawine geht aus einem Hang ab

Künstliche Lawinenauslösung zur Sicherung von Verkehrswegen in Österreich - Masterarbeit

Die Innsbrucker Studentin Anja Brucker beschäftigte sich mit der künstlichen Lawinenauslösung mittels automatischer Sprenganlagen. Antonia Zeidler vom BFW betreute ihre Master-Arbeit außeruniversitär.

Abteilung für Schnee und Lawine

Anbauversuche mit fremdländischen Baumarten - Versuchsflächen

Seit 1882 werden forstliche Anbauversuche mit fremdländischen Baumarten vom BFW durchgeführt. Derzeit betreut das Institut für Waldwachstum und Waldbau 20 ertragskundliche Versuchsflächen.

Abteilung für Waldwachstum
Ansicht eines Ackers

Effiziente Labormethode zur Bestimmung labiler Bodensubstanzen - Dienstleistung

Am BFW wurde in Kooperation mit der AGES an einer kostengünstigen Methode zur Bestimmung von labilen organischen Bodensubstanzen gearbeitet.

Abteilung für Bodenökologie
Blick vom Berg Hohe Student

Vorlesungsunterlagen: Bodenkunde für Ökologen - Skripten

Schwerpunkt sind die pflanzenphysiologisch relevanten Bodeneigenschaften (Nährstoffspeicherung, -aufnahme, Bodenazidität, Wasser-, Wärme- und Lufthaushalt) und die Bodenbildungsprozesse.

Institut für Waldökologie und Boden

Serie: Gastbaumarten - Baumartenportraits

Sieben Gastbaumarten werden vorgestellt, sie sind durch starken Zuwachs, gute Holzeigenschaften und gute Anpassungsfähigkeit an zukünftige klimatische Verhältnisse gekennzeichnet.

Abteilung für Waldbau

BFW-Praxisinformation 37: Biodiversität im Wald - BFW-Publikation

Nach dem Motto "Wir erhalten und nutzen die Vielfalt" möchte das BFW mit dem Heft Nr. 37 Beiträge zur aktuellen Diskussion leisten, um gemeinsam Lösungen realisieren zu können.

Abteilung für Ökologische Genetik

Borkenkäfer – Profiteur vom Wald ohne Wasser - Wald ohne Wasser

Das Jahr 2015 zeigte deutlich auf, wie sehr Waldbäume bei Wassermangel in Bedrängnis kommen. Käfer und Pilze zählten zu den Profiteuren und verursachten einen beachtlichen Schadholzanfall.

Institut für Waldschutz

Die Regenmacher im Ennstal - Beregnungsversuche

Das BFW hilft mit Beregnungsversuchen bei der Abschätzung der Gefahrenpotenziale durch Starkregen im Ennstal. Dafür muss der Regen strenge Vorgaben einhalten.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Die Lösung eines evolutionären Rätsels: Wie sich der Apfel und seine verwandten Arten entwickeln. - Genetik

Äpfel gehören zu den beliebtesten Früchten in Österreich. Christoph Dobeš suchte nun im Rahmen eines FWF-Forschungsprojektes nach stammesgeschichtlichen Ungereimtheiten.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Brutvogelmonitoring - Tück tück-zick-zik-zkzkzkzrississs

Kaum etwas ist so untrennbar mit dem Ende des Winters verbunden wie das Einsetzen des Vogelgezwitschers. Wird der Beginn der warmen Jahreszeit immer leiser?

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Vom Wind verweht - Bodenerosion

Landwirtschaftlich genutzte Böden sind durch Winderosion gefährdet. Ein BFW-Team arbeitet im Rahmen von EROWIN daran, das Wissen dazu zu erhöhen.

Abteilung für Bodenökologie