Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Factsheet Bioenergie - Faktencheck

Holz ist ein erneuerbarer Energieträger. Die Nutzung von Waldbiomasse durch den Menschen ist kohlenstoffneutral, wenn dem Wald langfristig nur so viel Biomasse entnommen wird als zuwächst.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Factsheet: Auswirkung des Klimawandels auf die Wälder Österreichs - Faktencheck

Die Forstwirtschaft ist hinsichtlich der Anpassung an den Klimawandel besonders gefordert, es müssen bereits bei der Begründung Beständen Änderungen der klimatische Bedingungen berücksichtigt werden.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

BFW-Praxisinformation 35: Durchforstung 2.0 - BFW-Publikation

Das BFW hat das Themenheft zur Durchforstung aktualisiert und neu aufgelegt. Geliefert werden zeitgemäße Empfehlungen für die Durchforstung von Nadel- und Laubholzbeständen.

Abteilung für Waldwachstum

Gezielt vor Naturgefahren schützen - Projekt Bauweka

Das BFW nimmt in ganz Österreich den Zustand von mehr als 90.000 Schutzbauwerken auf. Es dient der mittelfristigen Finanzplanung für die Erneuerung und Instandhaltung der Anlagen.

Abteilung für Schnee und Lawine

Der Wald an und für sich – BioMon für Bildungszwecke - Naturwaldreservate

Naturwaldreservate sind Waldflächen, die für die natürliche Entwicklung des Ökosystems Wald bestimmt sind. Ein Schwerpunkt von BioMon liegt in der Erfassung von Standort-Schutzwäldern.

Abteilung für Naturwaldreservate

Nutzung verschiedener Ökotypen für ertragreiche Wälder mit Douglasie - DouglAS

Bei der Baumart Douglasie zeigt sich, dass es deutliche Unterschiede in der Wuchsleistung gibt. Nun wird erforscht, welche Ökotypen sich für zukünftiges Klima am besten eignen.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

BFW-Magazin Lichtung 9 - Schwerpunkt Waldbrand

Die neue Lichtung widmet sich dem Thema Waldbrand und betrachtet es aus verschiedenen Perspektiven.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Speierling-Früchte sind rot und apfelgroß Foto: BFW/Dobes

Vielfalt vor den Vorhang holen – klimafitter Wald muss artenreicher werden - Waldfonds-Projekte

In der Diskussion um klimafitte Wälder werden immer öfter seltene und kaum genutzte Baumarten als Hoffnungsträger genannt. Aber nicht nur Artenvielfalt, sondern auch das richtige Saatgut und seine Gewinnung entscheiden über den Wald der Zukunft.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Buchdrucker und Kupferstecher in Großaufnahme von oben

Merkblätter Waldschutz - Kompaktes Wissen

Das Institut für Waldschutz bietet zahlreiche Merkblätter zu verschiedenen Themen zum Herunterladen an.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Schwarzkiefer blickt in ungewisse Zukunft - Niederösterreich

Die Schwarzkiefer ist in der Region Steinfeld verwurzelt wie kein anderer Baum. Umso mehr trüben die vielen braunen Nadeln und absterbenden Triebe das Bild. Ursache: eine Pilzkrankheit.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Spürhund bei der Arbeit

Hunde erfolgreich im Einsatz gegen Schädlinge - Spürhunde am BFW

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) setzt sehr erfolgreich Spürhunde zur Bekämpfung des schädlichen Laubholzbockkäfers (ALB) ein.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Test

Bodenkarte von Niederösterreich ermöglicht Interpretation von Bodenzuständen - Kartierung

Die neue Bodenkarte Niederösterreichs im Maßstab 1:500.000 ist eine wesentliche Grundlage für weitere wissenschaftliche Arbeiten sowie für die vertiefte Interpretation von Bodenzustandserhebungen.

Abteilung für Standort und Vegetation