Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Rutschungsmodellierung - Projekt AdaptSlide

Im Projekt AdaptSlide wurden neue Datengrundlagen und Ansätze zur Bewertung spontaner Rutschungen in Lockersedimenten miteinander verglichen und verbessert.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Objektschutzfunktion des Waldes - Schutzfunktion wird hier nicht erfüllt - daher aufwändige techische Maßnahmen erforderlich

Auswirkungen eines Klimawandels auf Naturgefahrenprozesse - AdaptEvent

Wie wirkt sich ein möglicher Klimawandel auf Naturgefahrenprozesse wie Hochwässer, Muren, Rutschungen oder Lawinen aus?

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Unterwegs mit dem Speisepilzfächer - Analog im praktischen Format

Eine Bestimmungshilfe für Speisepilze: Dieser Bestimmungsfächer beschreibt 80 unserer besten Speisepilze, ist in handlichem Format und gut geeignet zur Mitnahme bei der Pilzsuche.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Herkunftsberatung.at – richtiges forstliches Saat- und Pflanzgut - Website

Die Informationsplattform herkunftsberatung.at soll Ihnen helfen, das optimale Saat- und Pflanzgut für Ihren Waldstandort auszuwählen.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Asiatischer Laubholzbockkäfer

Online-Diagnose von Schädlingen, Krankheiten und abiotischen Schadensfaktoren von Gehölzen - SDIS - Online-Bestimmung

Zur einfachen Bestimmung von Schadensursachen anhand von Symptomen und Schädlingsmerkmalen bietet das Institut für Waldschutz des BFW ein Informationssystem an.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Baumpilze erkennen: Biologie, Erstbestimmung und Risiko - Analoges und praktisches Format

Sie sehen einen Pilzfruchtkörper am Baum und kennen ihn nicht. Für Förster, Sachverständige, Baumpfleger, Gärtner und an der Natur Interessierte hat das BFW einen Bestimmungsfächer erstellt.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Fachlatein Krainerwand - Erklärung

Fachlatein ist eine Rubrik aus dem BFW-Magazins Lichtung, in dem wir ausgewählte Begriffe aus der Forstwirtschaft erklären. Dieses Mal, die Krainerwand.

Pressemeldungen
Portraitbild Klemens Schadauer im Wald

Waldinventurexperte Klemens Schadauer geht in den Ruhestand - Ruhestand

Klemens Schadauer, bekannt als Experte für die Waldinventur, tritt nach über 30 Jahren im Dienst des Bundesforschungszentrums für Wald in den Ruhestand.

Institut für Waldinventur

Bioindikation macht Luftverschmutzung sichtbar - Bioindikatornetz

Bei Luft kann man oft weder riechen noch sehen, ob etwas nicht in Ordnung ist. Das Bioindikatornetz kann Stoffe, die sich in der Atemluft befinden, online sichtbar machen.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse
1 Frau und 1 Mann stehen outdoor auf einem Geländer, mit Rücken zu uns, Arme ausgebreitet, und blicken auf den See und die wolkenverhangenen Berge

Lehrgang Green Care: Wald fördert Gesundheit - Weiterbildung

Der Lehrgang „Green Care: Wald fördert Gesundheit“ vermittelt in vier Modulen umfassendes Know-how zu Gesundheits- und Waldwissen bis hin zu konkreten gesundheitsförderlichen Methoden und Angeboten im Wald.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Potenzial der Trinkwasserspeicherung in Österreichs Wäldern - Wald-Hydrotope

Waldböden wirken als Filter für Schadstoffe und sorgen für reines Trinkwasser. Das BFW hat gemeinsam mit der BOKU Wien Waldstandorte hinsichtlich ihres Produktionspotenzial für Trinkwasser eingeteilt.

Abteilung für Standort und Vegetation
Großer Brennholzstapel auf einer Wiese

Typisch Holz! - Holznutzung

Ob Heizen oder Bauen. Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern ist ein wichtiger Rohstoff für unsere Lebensräume. Ein Überblick.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung