Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Tagung in Vorarlberg: Waldböden im Klimawandel - Informationen

Die länderübergreifende Interreg-WINALP 21 Tagung und Exkursion Wald.Boden.Klima.Wandel vom 22. bis 24. Oktober 2024 in St. Arbogast (Vorarlberg) thematisiert die aktuellen Herausforderungen an die Wälder und Waldböden in der Bodenseeregion zwischen Arlberg, Appenzell und Allgäu.

Abteilung für Bodenökologie
Lawine an der Nordkette Kaminspitze

Gleitschneelawinen – Ursachen, Schutzmaßnahmen und zukünftige Herausforderungen - Hofburggespräche 2024

Das BFW widmet sich in den diesjährigen Hofburggesprächen dem Thema Gleitschneelawinen.

Abteilung für Schnee und Lawine

Soziale Innovation im Kirchenwald fördern - Green Care WALD

Vor dem Hintergrund einer sozial-innovativen Nutzung von Kirchenwäldern hat die Diözese Graz-Seckau in Kooperation mit Green Care WALD ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, um Nutzungskonzepte zu entwickeln, die dem Auftrag der sozialen Nachhaltigkeit kirchlicher Waldflächen gerecht werden.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Auf Entdeckungsreise im digitalen Wald –Forstwirtschaft 4.0 - Bildungsprojekt

Das BFW und eLABoration Wood (eLABwood) präsentieren ein spannendes Bildungsprojekt, das Schüler:innen auf eine digitale Entdeckungsreise durch die moderne, nachhaltige Forstwirtschaft mitnimmt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Forest Groove – Waldbiodiversität im Einklang - Projekt

Wenn Schüler:innen die Biodiversität des Waldes nicht mit dem Mikroskop, sondern mit dem Mikrofon untersuchen und dabei noch ihre eigenen Sound-Mixes erschaffen, dann kann es nur das innovative Sparkling-Science-Projekt „Forest Groove“ vom BFW sein.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Kinder beugen sich gemeinsam über den Waldboden

Waldkindergärten in Österreich - Übersicht

Im Rahmen des Projektes ,,Green Care Wald‘‘ hat das Bundesforschungszentrum für Wald in Kooperation mit dem Institut für Landtechnik der Universität für Bodenkultur eine Karte erstellt, in der die Standorte aller Wald- und Naturkindergärten sowie Wald- und Naturkindergruppen in Österreich gekennzeichnet sind.

Pressemeldungen

Innsbrucker Hofburggespräch: Künstliche Auslösung von Lawinen - März 2016

Das Absprengen von Lawinen wurde in Österreich beinahe ausschließlich in Skigebieten praktiziert. Zunehmend wird die künstliche Lawinenauslösung auch zum Schutz von Infrastruktur eingesetzt.

Abteilung für Schnee und Lawine

Dem Nematoden auf den Grund gegangen - Quarantäneschädling

Da der Kiefernsplintholznematode einer in unseren Wäldern vorkommenden Art (Bursaphelenchus mucronatus) zum Verwechseln ähnlich sieht, muss man Form und Struktur der Organismen kennen.

Abteilung für Phytopathologie
Schwefel, Fichtenzweige und eine Probe nebeneinander aufgereiht

Schwefel in Österreichs Wäldern - Ergebnisse

Wie stark sind unsere Wälder heute noch durch Schwefel belastet? Das österreichische Bioindikatornetz liefert dazu jährlich fundierte Daten – 2024 zeigt sich eine im Vergleich zum Vorjahr insgesamt stabile Belastungslage.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse
Totholz liegt im Buchenwald kreuz und quer

Wald-Biodiversität: Wissenstand und Wahrnehmung von SchülerInnen - Umfrage Biodiversität

Das BFW beauftragte das Institut für Jugendkulturforschung in Wien mit der Durchführung der Onlinestudie „Wald und Biodiversität“, die Ergebnisse weisen einen möglichen Weg, wie es gelingen kann, Jugendliche für dieses wichtige Thema zu gewinnen.

Abteilung für Waldbiodiversität

Bodendaten Austria - Projekt

Ziel des Projektes „Bodendaten Austria“ (ABoDat) ist es, die in Österreich verfügbare Bodendatenbestände sowie Projektergebnisse wie Karten oder Auswertungen für alle Interessierten leichter zugänglich und für bodenkundliche Fragestellungen nutzbar zu machen

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden
Drohnenfoto, das Wald von oben zeigt. Auf einer Forststraße steht eine Gruppe von Menschen in einem Kreis

„Trees for the Wood“ - Essay

Die Europäische Union harmonisiert nationale Montoringsysteme und fördert Netzwerke rund um die Waldforschung. Wie ist der aktuelle Status?

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung