Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Zwei Männer liegen auf dem Waldboden gebeugt und untersuchen den Waldboden

Über die Kunst, den Waldboden zu lieben - Essay

Seine Vielfalt ist einzigartig. Seine Funktionen sind kaum zu überschätzen: der Waldboden. Über eine verborgene Welt, die so viel mit uns zu tun hat.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Siegerfoto mit BFW-Mitarbeiter:innen, die den Preisgeld-Gutschein halten

BFW-Projekt „What the bug?!“ erhält Auszeichnung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung - Auszeichnung

Das BFW gewann mit dem Projekt „What the bug?!“ den Preis für nachhaltige Bildung in der Kategorie „Kooperieren“, die Performance des Projektteams überzeugte am 17. Oktober 2024 Jury und Publikum in der Wiener Urania.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Lichtung 14 über Waldboden - Magazin

Diesmal sind es die Themen rund um den Waldboden, die für die Lichtung 14 programmatisch sind. Unter den Schlagwörtern Erdreich, #bodenlos oder Wald. Boden.Klimafit wollen wir verschiedene Gruppen mit dieser wichtigen Thematik ansprechen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Stadt – Baum – Boden - Projekt

Mit dem Projekt „Stadt – Baum – Boden“ wird untersucht, wie sich das städtische Umfeld auf den Boden und das Baumwachstum auswirkt.

Abteilung für Standort und Vegetation

Tagung in Vorarlberg: Waldböden im Klimawandel - Informationen

Die länderübergreifende Interreg-WINALP 21 Tagung und Exkursion Wald.Boden.Klima.Wandel vom 22. bis 24. Oktober 2024 in St. Arbogast (Vorarlberg) thematisiert die aktuellen Herausforderungen an die Wälder und Waldböden in der Bodenseeregion zwischen Arlberg, Appenzell und Allgäu.

Abteilung für Bodenökologie
Lawine an der Nordkette Kaminspitze

Gleitschneelawinen – Ursachen, Schutzmaßnahmen und zukünftige Herausforderungen - Hofburggespräche 2024

Das BFW widmet sich in den diesjährigen Hofburggesprächen dem Thema Gleitschneelawinen.

Abteilung für Schnee und Lawine
Nahaufnahme eines Leberblümchens im Laub

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald - Standortskunde

Die Broschüre fasst Wissenswertes zum Erkennen von Zeigerpflanzen und zur Standortsbeurteilung zusammen. Dadurch sollen Waldbewirtschafter:innen wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl erhalten.

Institut für Waldökologie und Boden
Blätter der Hainbuche

Baumartenatlas - Baumartenportraits

Es gibt 3,4 Mrd. Bäume mit 65 Baumarten in Österreichs Wäldern. Das Institut für Waldinventur stellt die häufigsten Baumarten Österreichs vor.

Institut für Waldinventur

BFW-Bestimmungsfächer „Raupen und Afterraupen“ - Kompaktes Wissen

Ein Autorenteam unter der Leitung von James Connell vom BFW hat 35 wichtige, schädigende Raupen und Afterraupen mit Bildern dokumentiert und beschrieben.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Drohnen sollen Schneedecke kartieren - Drohnen und Schneedecke

Die räumliche und zeitliche Verteilung von Schnee hat Einfluss auf das Naturgefahrenrisiko. Mit Drohnen lässt sich die Schneedecke kostengünstig kartieren.

Abteilung für Schnee und Lawine

Waldkindergärten: gemeinsam Grundlagen sichtbar machen - Elementarpädagogik

Waldkindergärten und Waldspielgruppen sind in allen Bundesländern Österreichs anzutreffen. Als regionale, kostengünstige und flexible Lösung können diese Einrichtungen einfach auf einen sich ändernden Betreuungsbedarf reagieren und somit Familien und Gemeinden langfristig entlasten.

Lehre in der Sozialen Waldarbeit - Ausbildung

Die Lehre zum/zur Facharbeiter:in für Forstgarten und Forstpflegewirtschaft entspricht den Möglichkeiten der Zielgruppe der arbeitsmarktfernen Menschen in hohem Maße, so dass die Personen weitgehend selbständig arbeiten und ihre Kompetenzen erweitern können.