Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Woodland Bird Index für Österreich - Projekt WBI

Im Rahmen des Projektes wird der Indikator aktualisiert, die Repräsentativität überprüft und Wissen vermittelt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Zwei Männer stehen im Wald in messen Baumstämme im Rahmen der Waldinventur ab

Startschuss für MoniFun-Projekt - Projekt MoniFun

Neues EU-Projekt soll europäisches Waldmonitoring verbessern.

Institut für Waldinventur

NEU! Lichtung 12 erschienen - Magazin

Wir borgen uns für die 12. Ausgabe von der Lichtung den Leitspruch der Europäischen Union aus. „In Vielfalt geeint“ soll zum Ausdruck bringen, dass wir uns zusammengeschlossen haben, um uns für Frieden und Wohlstand einzusetzen.

Pressemeldungen
Elefant in der Steppe in Kenia

Wald Woanders…Kenia - Kurzporträt

Kenias Bewaldung liegt bei 6 %. Es gibt in dem etwa 580.000 km2 großen Land mit circa 51 Mio. Einwohner:innen (montane) Regenwälder (37,5 %), Savannen- und Trockenwälder (47,5 %), Plantagen (7 %), Küstenwälder (8 %) und Kayas.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Blick auf ein Dorf im Tal, An den Hängen Schutzwald und ein Lawinenschutzzaun. Im rechten oberen Eck das Logo von Interpraevent 2024

INTERPRAEVENT 2024 zum Thema Naturgefahren im Klimawandel - Konferenz

Von 10. bis 13. Juni findet die internationale Konferenz INTERPRAEVENT 2024 zum Thema „Naturgefahren im Klimawandel – Wie umgehen mit den Risiken der globalen Erwärmung?“ in der Wiener Hofburg statt.

Institut für Naturgefahren
BFW Mitarbeiter Anselm Köhler bei einer simulierten Bergung im Schnee

Der Blick ins Innere der Lawine - Essay

Sobald der erste Schnee fällt, ruft es die Sportbegeisterten hinauf auf den Berg. Wie mit Simulationswerkzeugen, orangen Kugeln und grünen Würfeln Lawinen besser einschätzbar werden.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

FORSTPRINT – Genetischer Fingerabdruck vom Saat- und Pflanzgut - Herkunftssicherung

Die Rechtsvorschriften in Österreich können derzeit die Identitätsfeststellung bis zum Endabnehmer nicht garantieren, da Kontrollen ohne genetische Tests die Identität letztendlich nicht feststellen können. Daher arbeitet das BFW am genetischen Identitätsnachweis von Saat- und Pflanzgut.

Abteilung für Ökologische Genetik

Land schafft Kunst - Kurzfilme und Materialien für Schulen

Was haben Wälder und Bilder gemeinsam? Sie können sehr alt werden und über Vergangenes berichten. Ausgehend von Fragestellungen zum Lebensraum und Wissenspeicher Wald befragen bei Unseen Science | Land schafft Kunst ExpertInnen die Vergangenheit anhand ausgewählter künstlerischer Objekte der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste und Archivmaterialien des BFW.

Pressemeldungen

Fachlatein Krainerwand - Erklärung

Fachlatein ist eine Rubrik aus dem BFW-Magazins Lichtung, in dem wir ausgewählte Begriffe aus der Forstwirtschaft erklären. Dieses Mal, die Krainerwand.

Pressemeldungen
Portraitbild Klemens Schadauer im Wald

Waldinventurexperte Klemens Schadauer geht in den Ruhestand - Ruhestand

Klemens Schadauer, bekannt als Experte für die Waldinventur, tritt nach über 30 Jahren im Dienst des Bundesforschungszentrums für Wald in den Ruhestand.

Institut für Waldinventur
1 Frau und 1 Mann stehen outdoor auf einem Geländer, mit Rücken zu uns, Arme ausgebreitet, und blicken auf den See und die wolkenverhangenen Berge

Lehrgang Green Care: Wald fördert Gesundheit - Weiterbildung

Der Lehrgang „Green Care: Wald fördert Gesundheit“ vermittelt in vier Modulen umfassendes Know-how zu Gesundheits- und Waldwissen bis hin zu konkreten gesundheitsförderlichen Methoden und Angeboten im Wald.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Potenzial der Trinkwasserspeicherung in Österreichs Wäldern - Wald-Hydrotope

Waldböden wirken als Filter für Schadstoffe und sorgen für reines Trinkwasser. Das BFW hat gemeinsam mit der BOKU Wien Waldstandorte hinsichtlich ihres Produktionspotenzial für Trinkwasser eingeteilt.

Abteilung für Standort und Vegetation