Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Drohnenfoto, das Wald von oben zeigt. Auf einer Forststraße steht eine Gruppe von Menschen in einem Kreis

„Trees for the Wood“ - Essay

Die Europäische Union harmonisiert nationale Montoringsysteme und fördert Netzwerke rund um die Waldforschung. Wie ist der aktuelle Status?

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Totholzstamm im Wald, von Moos bewachsen

WaldBIOLOG: Indikatoren für die Messung der Waldbiodiversität im Klimawandel - Projekt WaldBIOLOG

Im Rahmen des wegweisenden Waldfonds-geförderten Projektes WaldBIOLOG überarbeitet das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) mit Partner:innen die Indikatoren für die Biodiversität im Wald und schlägt innovative Monitoring-Maßnahmen vor.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Woodland Bird Index für Österreich - Projekt WBI

Im Rahmen des Projektes wird der Indikator aktualisiert, die Repräsentativität überprüft und Wissen vermittelt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Zwei Männer stehen im Wald in messen Baumstämme im Rahmen der Waldinventur ab

Startschuss für MoniFun-Projekt - Projekt MoniFun

Neues EU-Projekt soll europäisches Waldmonitoring verbessern.

Institut für Waldinventur

NEU! Lichtung 12 erschienen - Magazin

Wir borgen uns für die 12. Ausgabe von der Lichtung den Leitspruch der Europäischen Union aus. „In Vielfalt geeint“ soll zum Ausdruck bringen, dass wir uns zusammengeschlossen haben, um uns für Frieden und Wohlstand einzusetzen.

Pressemeldungen
Elefant in der Steppe in Kenia

Wald Woanders…Kenia - Kurzporträt

Kenias Bewaldung liegt bei 6 %. Es gibt in dem etwa 580.000 km2 großen Land mit circa 51 Mio. Einwohner:innen (montane) Regenwälder (37,5 %), Savannen- und Trockenwälder (47,5 %), Plantagen (7 %), Küstenwälder (8 %) und Kayas.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Umgestürzte, von Borkenkäfer geschädigte Bäume in einem Wald

Weiter hohe Schäden durch Borkenkäfer -

Die Borkenkäferschäden nahmen 2023 weiter zu: Die Menge stieg um 8 % an und erreichte mit 4,04 Millionen Festmeter (exakt Vorratsfestmeter) den dritthöchsten Wert in Österreich. Die Schwerpunktgebiete bleiben Osttirol und Oberkärnten, in den nördlichen Kalkalpen hat sich die Situation verschärft.

Institut für Waldschutz

Herkunftsberatung.at – richtiges forstliches Saat- und Pflanzgut - Website

Die Informationsplattform herkunftsberatung.at soll Ihnen helfen, das optimale Saat- und Pflanzgut für Ihren Waldstandort auszuwählen.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Seminare zur Laubholz-Bewirtschaftung - Seminare

Auf Anfrage werden Exkursionen zu Dauerversuchsflächen sowie Seminare zu praxisrelevanten Themen (Pflanzverbände, Stammzahlreduktion und Durchforstung) organisiert.

Abteilung für Waldbau

Factsheet „Waldbiodiversität in Österreichs Wäldern“ - Vorzeigebeispiele

Die Expertinnen und Experten des BFW umreißen in diesem Factsheet die Situation der Waldbiodiversität in Österreich und beschreiben mehrere Best Practice-Beispiele dazu.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Buchdrucker in Großaufnahme

Massenvermehrung der Borkenkäfer verlagert sich - Waldschutz-Rückblick 2021

Die Borkenkäferschäden haben sich im Jahr 2021 in Österreich weiter verringert - auf 1,97 Mio. Vorratsfestmeter (Vfm), das ist knapp ein Viertel weniger als im Vorjahr. In vor einigen Jahren schwer betroffenen Gebieten hat sich die Situation verbessert, dem stehen allerdings in anderen Regionen massive Entwicklungen in die Gegenrichtung gegenüber.

Pressemeldungen

1. Green Care Hackathon Österreich - Wettbewerb

Mitte November veranstalten wir einen Ideenwettbewerb (Hackathon). Gesucht werden die besten Ideen und Prototypen für nachhaltige Konzepte und Outdoor Möbel, die im Heilwald Göttweig für Gesundheitsprogramme verwendet werden können.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales