Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Holzpellets in Großaufnahme

Strategien für die optimale Bioenergienutzung in Österreich - Projekt BIOSTRAT

Das Projekt "Strategien für die optimale Bioenergienutzung in Österreich aus gesellschaftlicher Sicht - Szenarien bis 2050" (BIOSTRAT) wird im Rahmen des 15. Calls des Österreichischen Klimaforschungsprogramms (ACRP) gefördert und startete im September 2023.

Institut für Waldökologie und Boden
Fledermaus in Großaufnahme

Leben im Menschennest - Essay

Andrea Grill ist Biologin und vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin. In der neuen Lichtung gibt sie Einblick in nächtliche Stadtausflüge in Wien und was es dabei zu entdecken gibt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Totholz-Baumstamm von Moos bedeckt

Unbewirtschaftete Wälder verlieren bis zu 40 % der Holzproduktion und Kohlenstoffbindung - Studie

Politisch und gesellschaftlich heftig diskutiert wird die Frage, ob Wald zur Minderung des Klimawandels beitragen kann, indem er Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt und den Kohlenstoff in Holz und Biomasse speichert. Hierbei werden in der Diskussion oft nur die zwei scheinbaren Gegenpole Holznutzung und Außernutzungstellung thematisiert.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Gefaltetes Gebilde aus früheren Karten des BFW

„A Day in the Life of a Tree“ - Essay

Wie die Gesellschaft mit „Urban Forestry“ städtischen Raum ökologisch vernetzen und lebenswerter machen möchte.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Weißbeerige Mistel, immergrün

Unter dem Mistelzweig forschen - Studie

Die Mistel ist aus dem Stadtbild nicht wegzudenken. Die DaFNE-Studie Mistelur im Auftrag des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft beleuchtet nun, wovon ein Mistelbefall abhängt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Lichtung 11: In guter Gesellschaft - BFW-Magazin

Die aktuelle Ausgabe des Magazins Lichtung widmet sich dem Thema Urban Forestry unter dem Slogan „In guter Gesellschaft“. Sie wundern sich, warum wir hier einen englischen Begriff verwenden? Forstwirtschaft in der Stadt ist eine Tradition, die aus dem angloamerikanischen Raum kommt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Wie sich Wetter auf Böden auswirkt - Projekt

Im Projekt EXAFOR untersuchen Dr. Barbara Kitzler und ihr Team die interaktiven Auswirkungen von extremen Wetterereignissen und der atmosphärischen Stickstoff (N)-Deposition auf die Boden-Biogeochemie von repräsentativen österreichischen Waldökosystemen.

Institut für Waldökologie und Boden
2 Personen betrachten Moose, die am Waldboden wachsen

Waldtypisierung Steiermark abgeschlossen - Projekt ForSite

Für die Steiermark wurden die ökologischen Grundlagen für eine dynamische Waldtypisierung geschaffen. Das Projekt ForSite kartierte die Standorte unter heutigen und künftigen Klimabedingungen.

Abteilung für Standort und Vegetation

Factsheet: Auswirkung des Klimawandels auf die Wälder Österreichs - Faktencheck

Die Forstwirtschaft ist hinsichtlich der Anpassung an den Klimawandel besonders gefordert, es müssen bereits bei der Begründung Beständen Änderungen der klimatische Bedingungen berücksichtigt werden.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Nachhaltige Mountainbike-Konzepte - Regionalkonzepte

7 % (rund 600.000 Personen) der österreichischen Bevölkerung betreiben Mountainbiking. Aber nur wenige sind im freien Gelände unterwegs (rund 95.000 Personen). (GfK 2015)

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Stadt – Baum – Boden - Projekt

Mit dem Projekt „Stadt – Baum – Boden“ wird untersucht, wie sich das städtische Umfeld auf den Boden und das Baumwachstum auswirkt.

Abteilung für Standort und Vegetation
Eichenzweig

Genetische Vielfalt der Eiche sichern - Projekt TERZ

Thayataler Eichen - waldgenetische Ressourcen für die Zukunft sichern

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung