Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Totholz-Baumstamm von Moos bedeckt

Unbewirtschaftete Wälder verlieren bis zu 40 % der Holzproduktion und Kohlenstoffbindung - Studie

Politisch und gesellschaftlich heftig diskutiert wird die Frage, ob Wald zur Minderung des Klimawandels beitragen kann, indem er Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt und den Kohlenstoff in Holz und Biomasse speichert. Hierbei werden in der Diskussion oft nur die zwei scheinbaren Gegenpole Holznutzung und Außernutzungstellung thematisiert.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Gefaltetes Gebilde aus früheren Karten des BFW

„A Day in the Life of a Tree“ - Essay

Wie die Gesellschaft mit „Urban Forestry“ städtischen Raum ökologisch vernetzen und lebenswerter machen möchte.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Weißbeerige Mistel, immergrün

Unter dem Mistelzweig forschen - Studie

Die Mistel ist aus dem Stadtbild nicht wegzudenken. Die DaFNE-Studie Mistelur im Auftrag des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft beleuchtet nun, wovon ein Mistelbefall abhängt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Lichtung 11: In guter Gesellschaft - BFW-Magazin

Die aktuelle Ausgabe des Magazins Lichtung widmet sich dem Thema Urban Forestry unter dem Slogan „In guter Gesellschaft“. Sie wundern sich, warum wir hier einen englischen Begriff verwenden? Forstwirtschaft in der Stadt ist eine Tradition, die aus dem angloamerikanischen Raum kommt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Tatzber ermittelt: Quecksilber - Information

Mithilfe des Bioindikatornetzes können wir seit 1983 das Vorkommen von Quecksilber in Nadeln messen, auch bei akuten Spitzenbelastungen. Mit einer neu entwickelten Methode des Chemikers Michael Tatzbers sind nun auch Analysen zeitlich weit zurückliegender Immissionen möglich – dank der langen Lebensdauer von Bäumen.

Institut für Waldschutz
Laptop steht in einer Schule auf dem Tisch, dahinter verschwommene Kinder sichtbar. Auf dem Bildschirm ist der Onlinekurs zur Biodiversität im Wald zu sehen

Onlinekurs zur Waldbiodiversität für Schulen - Unterrichtsmaterial

Das BFW bietet einen innovativen Onlinekurs zur Waldbiodiversität für zehn- bis vierzehnjährige Schülerinnen und Schüler an. Der Kurs verfolgt das Ziel, ökologisches Wissen zu vermitteln und Umweltbewusstsein zu fördern, während er gleichzeitig eine innovative Kombination aus digitalem Lernen und Sprachsensibilität bietet.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Zwei Männer stehen im Wald in messen Baumstämme im Rahmen der Waldinventur ab

Startschuss für MoniFun-Projekt - Projekt MoniFun

Neues EU-Projekt soll europäisches Waldmonitoring verbessern.

Institut für Waldinventur

WALD trifft SCHULE - Website

Wald hat viele Facetten – und genauso vielfältig sind die Bildungsunterlagen. Mit waldtrifftschule.at startet nun die Kommunikationsdrehscheibe zwischen Schulen und Wald-Organisationen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Zwergschnäpper, Foto: Dr. Raju Kasambe/ccbysa

138 Tage Vogelstimmen. Über den akustischen Fingerabdruck von Tieren - Methodik

Für den Ökologen Frederik Sachser vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) bieten die bioakustischen Methoden zum Thema inner- und zwischenartlicher Variationen von Lautäußerungen bestimmter Tierarten einen zeitgemäßen Zugang zur Biodiversitätsforschung. Im Rahmen von Projekten zum Thema Biodiversität findet dieser Zugang zunehmend Anerkennung.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

eBOD Update: Erosionsgefährdung durch Wasser erkennen - Digitale Bodenkarte

Die neue Erosionsgefährdungskarte des Bundesamts für Wasserwirtschaft steht ab sofort mit verbesserter Struktur und erweiterten Inhalten in der eBOD des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) bereit.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Von der Rettung der forstlichen Vielfalt - Versuchsgarten Tulln

Im Versuchsgarten des BFW in Tulln stehen tausende junge Bäume in langen Reihen wohl geordnet nebeneinander. Hier wird auch eine Baumart gerettet und ein ganz besonderer Schatz bewahrt.

Abteilung für Ökologische Genetik
Blick in einen Talkessel mit Wald und Wiesen

Waldökologische Serviceplattform - Unterstützung für Waldbesitzer*innen

Projekt unterstützt die österreichischen Waldbesitzer*innen bei der Förderung der Biodiversität im Zuge der Waldbewirtschaftung.

Abteilung für Waldbiodiversität