Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Schwefel, Fichtenzweige und eine Probe nebeneinander aufgereiht

Schwefel in Österreichs Wäldern - Ergebnisse

Wie stark sind unsere Wälder heute noch durch Schwefel belastet? Das österreichische Bioindikatornetz liefert dazu jährlich fundierte Daten – 2024 zeigt sich eine im Vergleich zum Vorjahr insgesamt stabile Belastungslage.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse
Die Erlauf in Niederösterreich, Blick auf Bachbett und Fluss

ZEMOKOST – das Hydrologie-Programm des BFW - ZEMOKOST-Programm

Aufgrund der starken Nachfrage wurde das Programm zur Abschätzung von Hochwasserabflüssen in Wildeinzugsgebieten neu überarbeitet und steht nun als freier Download zur Verfügung.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Stärkung der Forstwirtschaft im Kosovo - International

Vom 18. bis 22. August fand im Kosovo eine fünftägige Schulung für 38 Teilnehmer:innen der Kosovo Forest Agency (KFA) sowie Inspektoren des Ministeriums für Landwirtschaft und Forstwirtschaft statt. Ziel der Veranstaltung war es, Wissen und Erfahrung im Bereich einer nachhaltigen und multifunktionalen Waldbewirtschaftung zu vertiefen und den fachlichen Austausch zu fördern.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Cover des Magazins mit dem Bild einer vom Buchdrucker befallenen Rinde

Forstschutz Aktuell Online - Publikationen rund um den Waldschutz

Die Fachzeitschrift Forstschutz Aktuell wird vom Institut für Waldschutz herausgegeben. Die Themen reichen von Schadauftreten in der Forstwirtschaft und in der Arboristik, über invasive Schädlinge, Ergebnisse über Untersuchungen und Projekte bis zu aktuellen Mitteilungen aus Waldschutz und amtlicher Pflanzenschutz.

Institut für Waldschutz

SCAN DANUBE – Strategien zur Erhaltung der Schmalblättrigen Esche im Donauraum - EU-Projekt

Das SCAN DANUBE-Projekt befasst sich mit der Schmalblättrigen Esche (Fraxinus angustifolia), einer bestandsbildenden Baumart, die in den Auwäldern Mittel- und Südeuropas heimisch ist. Dort spielt sie eine entscheidende Rolle in den Ökosystemen der Donauregion und erbringt ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leistungen.

Abteilung für Phytopathologie
Peter Mayer, Norbert Totschnig und Simone Schmiedtbauer stehen nebeneinander

Waldverjüngung ist Schlüssel für zukunftsfitten Wald - Wald in Österreich

Bereits mehr als 26 Millionen Jungbäume gefördert.

Pressemeldungen
Abbildung 1: Waldkarte Österreich, Stand Juni 2020

Erste hochgenaue Waldkarte der Waldinventur - Technische Weiterentwicklungen machten es möglich

Für Österreich liegt die erste hochgenaue Waldkarte vor. Dafür wurden Laserscannerdaten und digitale Luftbilder verwendet, die zwischen den Jahren 2016 und 2018 gemacht wurden.

Abteilung für Fernerkundung

Die Baumart Vogelkirsche im Fokus der Herkunftsforschung - Vogelkirsche Herkunft

Seit über zehn Jahren untersucht das Institut für Genetik Wuchs- und Resistenzverhalten der Vogelkirsche. Neue Entwicklungen machen weitere Herkunftsversuche unabdingbar.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Geeignetes forstliches Saat- und Pflanzgut für die Wälder der Zukunft gesucht - SUSTREE

Der Klimawandel macht vor politischen Grenzen keinen Halt: Um geeignetes Saat- und Pflanzgut für künftige Bäume zu finden, muss über die nationalen Grenzen geschaut werden.

Abteilung für Waldbau

Das Netzwerk Waldgenetik - NETGEN

Das Projekt NETGEN "Netzwerk Genetik Wald" rückt den Einfluss der Genetik auf das Wachstum der Bäume stärker in den waldbaulichen Fokus. Damit soll die Klimafitness der österreichischen Wälder verbessert werden.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Fichtenwald mit Buchdrucker-Befall. Einige Fichtenstämme liegen am Boden

Mehr Effizienz in der Schadholzlogistik - Projekt RAWLog

Das Projekt RAWLog macht die Logistik im Falle von gehäuftem Schadholzanfall künftig einfacher.

Institut für Waldschutz
Man sieht durch den Sucher einer Kamera Waldarbeiter im Wald

Forstliche Ausbildung beschreitet digitale Wege - Projekt 2ForT

Die Forstwirtschaft ist sehr stark praxisorientiert, daher sind die digitalen Pfade in der Ausbildung noch nicht sehr ausgetreten. Diesen Umstand möchte das Projekt mit der Kurzbezeichnung 2ForT ändern.