Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Vogelperspektive auf Berge und Waödgebiet in den Tälern

Ein Typ mit Blick in die Zukunft - Reportage

Mit der Waldtypisierung gelingt uns eine Vorschau auf die Wälder der Zukunft. Warum wir heute wissen, dass die Maroni-Ernte höher ausfallen wird und der Schneehase jetzt schon in Not gerät.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Gepflanzte Jungbäume, die von Schutzhüllen umgeben sind

Aller Anfang ist … unterschiedlich - Projekt GUIDE

Die Bestandesbegründung ist die entscheidende Phase in der Waldbewirtschaftung. Das Projekt GUIDE hat sich in Europa umgesehen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Praktiken und Prioritäten gefunden.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Jungwald mit Laubbäumen

Genetischer Fitnessparcours für Bäume - Projekt WaldFIT

Fitness ist nicht nur für den Lifestyle eine gefragte Eigenschaft, sondern auch bei unseren Waldbäumen. Diese sollen fit für die Herausforderungen der Klimaerwärmung sein. Im Projekt WaldFIT werden dafür neue Optionen erforscht.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
das Insekt: der Buchdrucker

Was gegen den Borkenkäfer zu tun ist - Broschüre

Österreichs Waldwirtschaft hatte den Borkenkäfern 2015 ein Schadholzvolumen von 2,4 Millionen Festmetern zu verdanken. Das BFW hat den Leitfaden zur Abwehr von Borkenkäferschäden überarbeitet.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

BIOS Science Austria -

Das BFW ist Mitglied bei BIOS Science Austria, eine Vereinigung, die die maßgeblichen Institutionen der österreichischen Life Science Szene zusammenführt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Eine Hand hält mehrere Eicheln. Im Hintergrund ist verschwommen weiteres Eichensaatgut sichtbar.

Klimafittes Saatgut für den Wald der Zukunft - Projekt FORSEE

Die Wiederbewaldung von Schadflächen wird zu einer der zentralen Herausforderungen in den nächsten Jahrzehnten, die durch einen Mangel an Saatgut deutlich verschärft werden könnte. Das Projekt FORSEE will diesem Umstand entgegenwirken.

Abteilung für Ökologische Genetik

Der Wald – ein unverzichtbarer Erholungsraum - Studie REFOMO

Österreichs Waldmonitoringsysteme bilden die Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtswirkung sowie deren Veränderungen im Zuge des Klimawandels gut ab. Aber zur vierten im Forstgesetz festgelegten Wirkung der Erholung weiß man wenig. Eine Studie zeigt, welche Bedeutung diese für die Bevölkerung hat.

Pressemeldungen

Spannungsfeld Gastbaumart oder „invasive gebietsfremde Art“ - Gastbaumarten

Im Diskurs zur globalen Gefährdung der Biodiversität sind invasive Arten ein Thema. Solche Arten wurden durch menschliche Aktivitäten außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets eingebracht.

Abteilung für Standort und Vegetation

Green Care WALD-Tage 2021 - Green4C

Am 07./08.09. (FAST Traunkirchen am WALDCAMPUS) und am 14./15.09.2021 (FAST Ossiach) finden die diesjährigen Green Care WALD-Tage statt.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Weltkarte, die mit einer schwarz gefärbten Ukraine die geographische Lage des Landes anzeigt

Wald woanders…Ukraine - Kurzporträt

Auch in Zeiten des Krieges wird Wald bewirtschaftet. Trotz massiver Störungen und langfristiger Kontaminationen arbeiten Fachkräfte daran, die Ökosystemleistungen des Waldes für die Menschen wieder aufzubauen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Traubeneichen im Nationalpark Thayatal

Schatzsuche im Nationalpark - Projekt TERZ

Selektion von Traubeneichen im Nationalpark Thayatal als Grundlage für trockentolerantes Saatgut und zur Erhaltung der genetischen Diversität.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Buchdrucker – Ökologie und integriertes Borkenkäfermanagement (IpsEMAN) - Projekt

Das Waldfonds-Projekt IpsEMAN (DaFNE) untersuchte einige zentrale Fragen zur Biologie und Ökologie des Buchdruckers (Ips typographus), entwickelte umweltfreundliche Bekämpfungsmethoden weiter, und erarbeitete neue Methoden im Monitoring.

Institut für Waldschutz