Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Wald woanders in … Costa Rica - Kurzporträt

Costa Rica bestreitet seinen Weg zum klimaneutralen Erholungswald. Es ist ein waldreiches Land mit einem soliden Konzept für Tourismus.

Pressemeldungen

Wald woanders in … Indonesien - Kurzporträt

Mangrovenwälder sind komplexe ökologische Netzwerke. Es gibt sie weltweit entlang des Äquators. Hoch ist ihr Aufkommen und ihre Vielfalt in Indonesien. Das hat mit dem tropischen Klima und der enormen Küstenlänge des aus über 17.500 Inseln bestehenden Landes zu tun.

Pressemeldungen

Hitzeflucht: An heißen Tagen ist es im Wald um 5 °C kühler - Studie

In einer neuen Studie des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) und ZAMG wird eine neue Methode vorgeschlagen, bei der die Erholungsleistung des Waldes zur Bestimmung des Belaubungsgrads genutzt wird. Die Ergebnisse wurden im Wissenschaftsjournal „Frontiers in Forests and Global Change“ veröffentlicht.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Ansicht eines Bergwaldes mit Wasserfall in Rumänien

Green-Deal Projekt SUPERB: Wälder restaurieren und ihre Ökosystemleistungen verbessern - Projekt

Wissenschaft und Praxis aus ganz Europa schließen sich unter der Leitung des Europäischen Forstinstituts zusammen, um die langfristige Entwicklung von Biodiversität und Ökosystemleistungen unserer Wälder sicherzustellen. Das österreichische Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) bringt hierbei seine Expertise im Bereich Waldbau, Genetik und Naturschutz bei Verjüngungs- und Aufforstungsmaßnahmen ein.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Nummerierte Bäume in einem Wald

Best Practice-Beispiele naturnaher Waldbewirtschaftung im Praxistest - Projekt

Wie die Idee des naturnahen Waldbaus in verschiedenen Betriebsgrößen, Waldgesellschaften und Produktionszielen umgesetzt wird, daran forscht das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Zusammenarbeit mit Pro Silva Austria im Projekt „ReSynatWald 2.0 – Integrate Austria“.

Abteilung für Naturwaldreservate
Nordmanntanne

Checkliste Christbaum - Information

Österreich setzt überwiegend auf heimische Christbäume. Wie man die Frische von Bäumen leicht erkennen kann bzw. was man tun kann, damit er länger frisch bleibt. Außerdem gehen wir hier auch auf den "lebenden Christbaum" ein. Ein Überblick

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
verschiedene Blätter von Pappeln

Was Pflanzenarten davon abhält „eins zu werden“ - Genetik der Pappel

Die Genetik hat immer noch spannende Forschungs-aufgaben für uns parat - wie etwa die Frage, warum Arten, die seit Millionen von Jahren Hybriden bilden, nicht eins werden.

Abteilung für Genomforschung

Kleinwald managen: Infos für diejenigen, die Wald besitzen - Imagefilm: Walderbe Günther Folge 1

Das BFW gibt in einer neuen Videoserie Tipps für Kleinwaldbesitzerinnen und -besitzer. In Folge 1 erbt Günther einen Wald von seinem Onkel Herbert.

Pressemeldungen
Vogelperspektive auf FAST Traunkirchen mit Traunsee im Hintergrund

Summer School 2025 zur Assisted Migration - Sommer Akademie

Das BFW veranstaltet zusammen mit EVOLTREE und der Tschechischen Universität für Biowissenschaften (CZU) vom 28. Juli bis 1. August 2025 eine fünftägige Summer School an der forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Christbäume aus grünem Filz, Foto: Petra Bork / Pixelio

Empfehlungen für die sachgerechte Düngung von Christbaumkulturen - Broschüre

Der Anbau von Christbäumen ist für Gärtner, Land- und Forstwirte zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor geworden. Wichtig sind eine gute Qualität der Bäume und eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung.

Abteilung für Standort und Vegetation
Karte von Niederösterreich

Hydrologische Bodenkennwerte für Niederösterreich - Hochwasserprävention

Erstmalig in Österreich wurden für ein gesamtes Bundesland flächendeckende hydrologische Bodeninformationen abgeleitet, die künftig wichtige Grundlagen für die Hochwasserprävention sind.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Europaweiten Handel mit forstlichem Vermehrungsgut besser dokumentieren - Forstpflanzen und Saatgut

Zwischen 2004 und 2014 wurden zirka 286 Millionen Pflanzen innerhalb der EU transportiert mit einem Wert von 150 Millionen Euro. Jedoch sind die meisten Transporte schlecht dokumentiert.

Abteilung für Ökologische Genetik