Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Green4C National Launch Event am WALDCAMPUS Österreich -

32 Teilnehmer*innen trafen sich im WALDCAMPUS Österreich in Traunkirchen zum Green4C National Launch Event, um sich auszutauschen, zu vernetzen und über naturbasierte Lösungen in städtischen und ländlichen Gebieten zu lernen.

Pressemeldungen

„Wenn man etwas wirklich möchte, dann kommt es meistens auch!“ - Interview

Eva Schernhammer ist eine gefragte Epidemiologin. Im Gespräch mit der Lichtung verrät sie, worauf es bei der Gesundheitsprävention ankommt und warum man für etwas brennen muss.

Pressemeldungen

Die Hoffnungsträger Berg- und Spitzahorn - Download der Broschüre

Berg- und Spitzahorn bereichern aus vielerlei Gründen das Ökosystem Wald. Das produzierte Wertholz kann wesentlich zum Ertrag eines Forstbetriebes beitragen.

Abteilung für Ökologische Genetik

Strategischer Rahmen für die Priorisierung von Restaurationsvorhaben in ganz Österreich - Wiederherstellung von Ökosystemen

Expert*innen der Universität Wien (Department für Botanik und Biodiversitätsforschung), des Umweltbundesamts sowie des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) haben in Österreich konkrete Landschaftsräume für die Durchführung von Restaurationsmaßnahmen identifiziert.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Wenn Türen klemmen - OPERANDUM

Immer mehr Risse an Hauswänden haben am Vögelsberg (Tirol) die Alarmglocken schlagen lassen. Sichtbar wurde: Der Hang ist in Bewegung. Veronika Lechner arbeitet im Projekt Operandum an einer naturbasierten Lösung.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Green Care WALD-Tage 2021 - Green4C

Am 07./08.09. (FAST Traunkirchen am WALDCAMPUS) und am 14./15.09.2021 (FAST Ossiach) finden die diesjährigen Green Care WALD-Tage statt.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Douglasienzweig mit Zapfen

Chancen für Österreichs Wald: Nichtheimische Baumarten bringen Vorteile - BFW-Studie

Douglasie, Küstentanne, Roteiche und Co. können künftig in Österreichs Wald eine wichtigere Rolle spielen. Eine Forschergruppe des BFW hat untersucht, welchen Einfluss nichtheimische Baumarten auf die Schutzwirkung und die Holzproduktion der Wälder der Zukunft haben.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Gesundheitswege im Wald in Geras - Wissenschaftliche Analysen und die praktische Umsetzung am Beispiel Geras

Dem Konzept liegt der Gedanke zugrunde, die gesundheitsfördernde Wirkung der Natur, wie zum Beispiel die des Waldes, in konkreten Gesundheitswegen wissenschaftlich zu evaluieren und zu optimieren.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Satellitenbild von einem Berggelände mit farbig markierten Bereichen

BFW-Praxisinformation 56 zu Schutzwald erschienen - BFW-Publikation

Was muss geschehen, damit uns der österreichische Wald auch in Zukunft vor Naturgefahren schützen kann? Das wurde Ende Jänner 2023 beim BFW-Praxistag in Ossiach und Traunkirchen thematisiert; die Beiträge sind in Heft 56 der BFW-Praxisinformation zusammengefasst.

Pressemeldungen
Schmetterling

Biodiversitätsindex für Österreichs Wälder - Biodiversität im Wald

Früher wurde versucht, anhand von Indikatoren Teilbereiche der Biodiversität abzuschätzen. Jetzt wurde ein Index basierend auf mehreren Indikatoren entwickelt, der die Biodiversität im Wald abbildet.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Buchenwald bei Pottenstein, Niederösterreich

Generhaltungswälder - Waldgenetik

Generhaltungswälder sind das Instrument zur in situ-Generhaltung der waldgenetischen Ressourcen in Österreich.

Abteilung für Ökologische Genetik

Tagung in Vorarlberg: Waldböden im Klimawandel - Informationen

Die länderübergreifende Interreg-WINALP 21 Tagung und Exkursion Wald.Boden.Klima.Wandel vom 22. bis 24. Oktober 2024 in St. Arbogast (Vorarlberg) thematisiert die aktuellen Herausforderungen an die Wälder und Waldböden in der Bodenseeregion zwischen Arlberg, Appenzell und Allgäu.

Abteilung für Bodenökologie