Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Risiko, Naturgefahren und Schutzwald - Kooperation

Das Projekt INKARisk beschäftigt sich seit Anfang 2019 mit Risiko im Bereich Wildbach- und Lawinenprozesse. Auch das Management von Geodaten ist ein Thema in Bezug auf Naturgefahren, Schutzwald und Waldbrand.

Institut für Naturgefahren

BFW-Praxistag 2021: Die Zukunftsbaumart Eiche - Tagung

Der BFW-Praxistag fand am 14. Jänner 2021 statt. Diesmal als Online-Veranstaltung, die aufgezeichnet wurde.

Abteilung für Waldbau

Initiative zur Anpassung der Wasserwirtschaft an Klima-Veränderungen in Zentraleuropa - TEACHER

Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen, Starkregen und Dürre sorgen öfters für Probleme in unseren Wäldern und für die Wasserversorgung. Das gilt nicht nur für Österreich, sondern ganz Europa.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Werkzeugkasten gegen invasive forstschädliche Prachtkäfer - Toolbox Waldschutz

Der Eschenprachtkäfer etwa ist noch nicht in der Europäischen Union angelangt. Expert*innen nutzen die Zeit vor seiner Ankunft, um mit ihm künftig umgehen zu können. Zum Schutz der Eschen in Europa.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Titelseite des Buches "Der Buchdrucker", Kopf des Insekts sichtbar

Neue Fachliteratur zum Buchdrucker - Publikation

In einem neuen Fachbuch haben die Expertinnen und Experten des BFW und der BOKU viel an Information zum Buchdrucker, zu dessen Biologie, der Entstehung von Massenvermehrungen und der Anwendung all dessen im integrierten Management dieses Forstschädlings aufbereitet.

Institut für Waldschutz
Waldarbeiter mit gelb-roten Helm

Sichere Waldarbeit - Unfallverhütung

Beinahe jeder fünfte Unfall passiert im November. Gerade im Winter und auch in der Übergangszeit zum Frühjahr tragen schlechtes Wetter und ein manchmal vereister oder rutschiger Untergrund zu erhöhtem Risiko bei Waldarbeiten bei.

Pressemeldungen
Zwei Kinder schauen einen ausgedruckten QR-Code an

Science-Quiz zu den Insekten des Waldes für die Schule - Projekt What the bug?!

Das BFW erarbeitete gemeinsam mit dem Physiker und Wissenschaftskommunikator Bernhard Weingartner das Science-Quiz "What The Bug?!". Dieses Quiz ist speziell für Schüler:innen der Sekundarstufe I konzipiert und vermittelt interaktiv Wissen über die Insekten des Waldes.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Waldinventur

Instruktion für die Feldarbeit der Österreichischen Waldinventur 2007-2009 - Instruktion-OEWI

Die Instruktion für die Feldarbeit der Österreichischen Waldinventur 2007/09 beschreibt und dokumentiert Erhebungsmethoden und -verfahren, um die Daten wissenschaftlich fundiert zu erheben.

Abteilung für Aufnahmetechnik & Felderhebung
Feuersalamander

Biodiversität im Wald tut gut! - Waldpädagogik

Ein neues Weiterbildungsmodul D für Wald­pädagogInnen wird erarbeitet: Biodiversität und Gesundheit am Beispiel des Waldes vermitteln.

Abteilung für Waldbiodiversität
Filmkamera steht in der Natur.

Soziale Innovation im Waldraum - Best Practice GCW

Es gibt in Österreich eine Vielzahl an Angeboten, Initiativen oder Unternehmen im Themenfeld „Wald und Gesundheit“. In einer Videoreihe holt das Projekt „Soziale Innovation im Waldraum“ Akteur:innen vor die Kamera!

Gezielt vor Naturgefahren schützen - Projekt Bauweka

Das BFW nimmt in ganz Österreich den Zustand von mehr als 90.000 Schutzbauwerken auf. Es dient der mittelfristigen Finanzplanung für die Erneuerung und Instandhaltung der Anlagen.

Abteilung für Schnee und Lawine
Bildungsunterlage Gewaltprävention im Wald

Was der Wald mit Gewalt zu tun hat - Publikation Gewaltprävention

Gewalt ist allgegenwärtig - Prävention ein nachhaltiger Beitrag für die Balance in der Gesellschaft. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass es die Gesundheit fördert, sich im Wald aufzuhalten.

Pressemeldungen