Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Grundlagen für gesunde Initiativen im Wald schaffen - Green Care Wald

Die Fact-Finding-Mission "Wald und Gesundheit in Österreich" verbessert die wissenschaftliche Datenlage für künftige Gesundheitsinitiativen und legt damit den Grundstein für Therapie- und Präventionsprojekte.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Stadtbäume erkennen: Ihr Guide zur Baumartenvielfalt - Publikation

65 heimische Arten in etwa kennt der österreichische Wald - im Stadtgebiet, in Gärten und an Straßen sind es jedoch viel mehr. Mithilfe des Stadtbaumfächers können Sie nun insgesamt 92 Arten aus 25 Familien erkennen.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Entschuldigen Sie die Störung! Ideen für den Wald der Zukunft - BFW Forschungs- und Praxistag 2025

Stürme, Borkenkäfer und invasive Schadorganismen prägen seit Jahren den Alltag der Forstwirtschaft. Beim BFW-Praxistag 2025 stellten Experten Zukunftsideen vor.

Pressemeldungen
Portraitbild Georg Frank

Naturwaldreservate-Experte Georg Frank im Ruhestand - Ruhestand

Dr. Georg Frank, langjähriger Leiter der Abteilung Naturwaldreservate am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), tritt mit Ende Jänner 2025 seinen Ruhestand an.

Abteilung für Naturwaldreservate
Porträt Ernst Leitgeb

Ernst Leitgeb ist neuer stellvertretender Leiter - Direktion

Seit Ende 2024 ist Ernst Leitgeb, Leiter des Instituts für Waldökologie und Boden, stellvertretender Leiter des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW).

Pressemeldungen
Seilkräne bei der Holzernte

Forstunternehmen auf einen Blick - Forsttechnik

Suchen und gefunden werden — maßgeschneiderte Forstdienstleistungen auf einen Klick.

Wald und Klimaerwärmung - BFW-Factsheet

Die Klimaerwärmung hat Auswirkungen auf heimische Waldstandorte. Was diese Entwicklungen für den Wald bedeuten und vor welchen Herausforderungen die Forstwirtschaft steht, hat das BFW in einem Factsheet zusammengefasst.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Applaus für den Ahorn - Genetische Vielfalt erhalten

Um mehr über die genetische Vielfalt des Berg- und Spitzahorns zu erfahren, arbeitet das BFW an einem Projekt, das sich zum Ziel setzt, die Zukunft dieser wichtigen Mischbaumarten zu sichern.

Abteilung für Ökologische Genetik

Neue Bildungsunterlagen zu Biodiversität im Wald - Wald trifft Schule

Im Rahmen des Projekts „2020: Im Zeichen der Wald-Biodiversität“ entwickelte das Bundesforschungszentrum für Wald in Kooperation mit der PH-Steiermark drei Schulunterlagen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Klimakrise managen: Ausblick für Wald und Holznutzung - Informationen zum Klimaprojekt CareforParis

Die Auswirkungen des Klimawandels setzen dem Wald in Österreich zu, das wird auch den Beitrag des Waldes zum Klimaschutz deutlich beeinflussen. Das Projekt Care4Paris entwirft Zukunftsszenarien.

Abteilung für Waldwachstum

Grundlagen für gesunde Initiativen im Wald schaffen - Green Care Wald

Die Fact-Finding-Mission "Wald und Gesundheit in Österreich" verbessert die wissenschaftliche Datenlage für künftige Gesundheitsinitiativen und legt damit den Grundstein für Therapie- und Präventionsprojekte.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Green Care: Natur für Gesundheit, Wohlbefinden und soziale Inklusion - Empfehlungen

Förderung von Innovation und Unternehmer*innentum im Bereich Green Care

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales