Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Soziale Innovation in kirchlichen Wäldern - Studie

Die Katholische Kirche Steiermark verschreibt sich gemeinsam mit dem BFW der „Sozialen Innovation in kirchlichen Wäldern“. In der gleichnamigen, neu erschienenen Publikation werden mögliche Vorhaben sichtbar gemacht.

Pressemeldungen

Der Wald – ein unverzichtbarer Erholungsraum - Studie REFOMO

Österreichs Waldmonitoringsysteme bilden die Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtswirkung sowie deren Veränderungen im Zuge des Klimawandels gut ab. Aber zur vierten im Forstgesetz festgelegten Wirkung der Erholung weiß man wenig. Eine Studie zeigt, welche Bedeutung diese für die Bevölkerung hat.

Pressemeldungen

Gemeinsam den Klimawandel in Niederösterreichs Wäldern erforschen - Citizen Science

Das Ziel des Teams (BOKU & BFW) von Adapt4K ist es, ein vielfältiges Netzwerk von Forest Living Labs in Niederösterreich aufzubauen. Im Fokus steht die aktive Mitgestaltung einer Forschungsbasis durch Citizen Scientists.

Institut für Waldökologie und Boden
Esche in Seitenansicht mit Wurzelbruch

Eschen-Monitoring im Nationalpark Donau-Auen - Projekt

Gegenwärtig werden Eschenbestände in Europa durch das Eschentriebsterben, verursacht durch den Schlauchpilz Hymenoscyphus fraxineus (Eschen-Stengelbecherchen), stark bedroht. Das BFW hat den Gesundheitszustand von 700 Eschen untersucht, Chancen zur Erhaltung der Esche bestehen.

Abteilung für Phytopathologie

Neue Leitung der Naturwaldreservate: Martin Steinkellner  - Neue Leitung

Seit Februar 2025 leitet Martin Steinkellner die Abteilung Naturwaldreservate am Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz. Er tritt damit die Nachfolge von Georg Frank an, der das Programm maßgeblich aufgebaut hat und mit Ende Jänner 2025 in Pension gegangen ist.

Abteilung für Naturwaldreservate

Gesunde Waldböden für die Zukunft: Herausforderungen und Lösungsansätze - Publikation

Die 2. Auflage von „Gesunde Waldböden – Grundlagen einer klimafitten Waldbewirtschaftung“ des Fachbeirates für Bodenfruchtbarkeit & Bodenschutz ist kürzlich erschienen. Im Fokus: praktische Empfehlungen für sachgerechte Kalkung im Wald, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Nährstoffversorgung, Düngung sowie zur Baumartenwahl im Klimawandel.

Abteilung für Bodenökologie
Hütte im Zillertal vor Berg- und Schutzwaldkulisse

Hohe Erwartungen an den Schutzwald - Reportage

Rund 30 % der Waldfläche in Österreich ist als Schutzwald ausgewiesen. Er verhindert Lawinenabgänge, Muren und Steinschlag. Gegenüber extremen Wetterereignissen ist aber auch seine Wirkung begrenzt.

Abteilung für Schnee und Lawine
Feuersalamander im Wald

Die Artenvielfalt österreichischer Wälder systematisch erfassen, vermitteln und fördern - Projekt SALAMANDER

Das Projekt „Salamander“ dient der Erhaltung und dem Schutz bedrohter Arten in Waldökosystemen. Dies wird erreicht, indem die Wissensvermittlung forciert und Biodiversitäts-Schutzmaßnahmen in eine nachhaltige Waldbewirtschaftung implementiert werden.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Eine Hand in Großaufnahme gräbt in den Waldboden und fasst eine Handvoll Erde.

Waldbiodiversität im Klimawandel - Summer School

Im Rahmen des Projektes WaldBIOLOG veranstaltet das BFW an der FAST Ossiach eine dreitägige Summer School zum Thema “Waldbiodiversität im Klimawandel” für Interessierte aus der forstlichen und naturschutzfachlichen Praxis.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
grün glänzender Asiatischer Eschenprachtkäfer in Nahaufnahme

Neues Merkblatt zum Asiatischen Eschenprachtkäfer - Merkblatt

Der Asiatische Eschenprachtkäfer gilt als meldepflichtiger EU-Quarantäneschädling; er bedroht unsere Eschenbestände, die bereits unter dem Eschentriebsterben leiden. Ein Merkblatt des BFW erklärt, wie man einen Befall an Esche durch den Käfer schnell erkennt.

Institut für Waldschutz
Titelseite Waldböden-Buch

Waldböden. Ein Bildatlas der wichtigsten Bodentypen - Lehrbuch

Im Bildatlas der wichtigsten Bodentypen in Österreich, Deutschland und der Schweiz sind zu jedem Bodenprofil Daten über 40 Bodenmerkmale angeführt, die anschaulich aufbereitet sind.

Abteilung für Standort und Vegetation

Hundenasen im Einsatz gegen Waldschädlinge - Projekt Spürhunde

Das BFW setzt sehr erfolgreich Spürhunde zur Bekämpfung von Schädlingen ein. Gemeinsam mit BFW-Leiter Peter Mayer hat sich Bundesminister Norbert Totschnig ein Bild von diesem innovativen Projekt gemacht, das international hoch anerkannt ist.

Institut für Waldschutz