Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

SCAN DANUBE – Strategien zur Erhaltung der Schmalblättrigen Esche im Donauraum - EU-Projekt

Das SCAN DANUBE-Projekt befasst sich mit der Schmalblättrigen Esche (Fraxinus angustifolia), einer bestandsbildenden Baumart, die in den Auwäldern Mittel- und Südeuropas heimisch ist. Dort spielt sie eine entscheidende Rolle in den Ökosystemen der Donauregion und erbringt ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leistungen.

Abteilung für Phytopathologie
Grafik, die eine rot-orangene Rakete zeigt, die in das Weltall fliegt. Im Inneren der Rakete ist ein Baum zu sehen, im Hintergrudn 3 Planeten.

Weltraumbaum – There is no Planet B?! - Projekt

Kann eine Linde auf der Venus wachsen? Eine Tanne auf dem Saturn? Oder eine Schwarzkiefer auf dem Jupiter? Mit diesen ungewöhnlichen Fragen lädt das innovative Bildungsprojekt des BFW „Weltraumbaum – There is no Planet B?!“ Schüler:innen dazu ein, die Einzigartigkeit unserer Erde zu entdecken – und lernen dabei, dass sie der einzige Planet im Weltraum ist, auf dem all unsere verschiedenen Baumarten wirklich Wurzeln schlagen können.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Weg im Wald im Sommer, Blick auf Wasser

COOLSPOT – Naherholung bei Hitze - Forschungsprojekt

Coolspot ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur Wien (Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung) und des Bundesforschungszentrums für Wald. Die Studie untersucht das räumliche und zeitliche Anpassungsverhalten von Erholungssuchenden an Hitzetagen und während Hitzewellen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Eine adulte Eichennetzwanze in Makroansicht

Im Fokus: Eichennetzwanze in Österreich - Information

Erstmalig wurde die Eichennetzwanze in der Steiermark entdeckt. Mittlerweile ist sie auch in weiten Teilen des Burgenlandes, Niederösterreich und Wien zu finden. Im Forschungsprojekt OLBIE wurde sie eingehend untersucht.

Institut für Waldschutz
Ansicht eines Japankäfers von oben in einer Nahaufnahme

Über einen kleinen, aber gefährlichen Käfer: Der Japankäfer - Information

Der Japankäfer (Popillia japonica) breitet sich in Europa aus und bedroht Landwirtschaft, Gärten und Wälder. Seine hohe Vermehrungsrate und Vielseitigkeit machen ihn zu einem gefährlichen Insekt. Nun ist er in Österreich entdeckt worden.

Institut für Waldschutz
Waldbild

Wie wird der Wald klimafit? — Wissenschaft trifft Praxis - Projekt Winalp21

Wie bleibt der Wald widerstandsfähig, wenn Klimaextreme zunehmen und sich Standortbedingungen verändern? Im länderübergreifenden Interreg-Projekt Winalp21 suchen Wissenschaft und Praxis nach Antworten – theoretisch im Seminarraum, praktisch im Gelände des Höllengebirges.

Abteilung für Standort und Vegetation
Standortskartierer stehen im Wald, blaue T-Shirts

Dynamische Waldtypisierung der Steiermark - FORSITE

Das Land Steiermark beauftragte ein Konsortium unter der Beteiligung des BFW mit einer „dynamischen Waldtypisierung“, welche eine moderne Standortskartierung umfasst.

Abteilung für Standort und Vegetation
Hangrutschung im Mölltal, Kärnten

Versteckte Gefahren: Rutschungen und Hangmuren - Modellierung

In den letzten Jahren haben extreme Niederschlagsereignisse vermehrt Rutschungen ausgelöst, bei denen nicht nur Schäden an Siedlungen und Infrastruktur, sondern auch Todesopfer zu beklagen waren.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Wald aus der Vogelperspektive: Vorrat und Biomasse abschätzen - Laserwood

Im Projekt "Laserwood" wurden Methoden zur automatischen Waldabgrenzung aus ALS-(Airborne Laserscanning)-Daten entwickelt und für Schwaz, Kufstein und Kitzbühel angewendet.

Abteilung für Fernerkundung

Pflanzverfahren und Baumstabilität - Umziehversuch Fichte

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat zur Bestimmung der Bodenverankerung auf einer ihrer Versuchsflächen Fichten mit einer Seilwinde umgezogen und die erforderliche Kraft gemessen.

Abteilung für Waldwachstum

BFW-Praxisinformation 44: Wege zum klimafitten Wald - Praxisinformation 44

Wälder können sich selbst nur langsam an die Folgen des Klimawandels anpassen. Eine aktive Waldbewirtschaftung kann diesen Prozess maßgeblich unterstützen. Nur wie soll diese aussehen?

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
thumbnail

Nachhaltige Forstwirtschaft im Klimawandel - MoreSeedsAdapt

Im Zuge des Projektes sollen die wichtigsten Klimafaktoren, welche die variable Samenproduktion bedingen, indentifiziert und der Bedarf an Forstpflanzen für wichtige Baumarten abgeschätzt werden.

Abteilung für Waldbiodiversität