Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Buchenwald im Herbst, mit teils verfärbten Blättern

Klimawandel: So wird Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern geholfen - Projekt ManageBeech

Die Erderwärmung zwingt dazu, Waldbestände an zukünftige klimatische Bedingungen anzupassen. Doch Wälder sollen auch ertragreich sein, eine hohe Biodiversität aufweisen und als Treibhausgassenke fungieren. Wie man das alles unter einen Hut bekommen soll, damit beschäftigt sich das zweijährige ACRP-Forschungsprojekt ManageBeech.

Institut für Waldökologie und Boden
Aufsicht auf eine Berglandschaft mit vielen gefallenen Bäumen

Transnationale Abschätzung des Risikos von Stürmen und deren Folgen - Projekt TRANS-ALP

Im Rahmen des UCPM Projekts TRANS-ALP arbeiten Institutionen aus Italien und Österreich zusammen, um für das Gebiet Trentino-Alto Adige/Südtirol, Venetien sowie Osttirol und die jeweiligen angrenzenden Regionen eine verbesserte Vorhersage der Auswirkungen von Sturmereignissen zu entwickeln.

Institut für Naturgefahren

Überflutungsgefahr erkennen lernen - Projekt HYDROBOD-OÖ

Für die Identifikation überflutungsgefährdeter Flächen werden neben potenziellen Niederschlagsintensitäten auch Informationen zu den Bodeneigenschaften, der Vegetationsbedeckung, Geologie und Landnutzung benötigt. Diese stehen in Oberösterreich bisher weder flächendeckend noch in ausreichender Qualität zur Verfügung – das Projekt HYDROBOD-OÖ soll das ändern.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Zwei Waldarbeiter und ein kleines Mädchen betrachten einen Fichtenzweig. Daneben stehen links mehrere junge Baumpflanzen in Töpfen

Forstliche Innovationsräume für Climate-Smart-Forestry - Projekt

Das Projekt, unter der Leitung des Bundesforschungszentrums für Wald, soll die zukünftige Waldentwicklung der Steiermark im laufenden Jahrhundert für Waldbesitzer*innen erleb- und begreifbar machen.

Abteilung für Waldbau

Trittsteinbiotope fördern Biodiversität im Wald - WF-Projekt ConnectPLUS

Das Waldfonds-Projekt ConnectPLUS dient der Erhaltung, Verbesserung, und Wiederherstellung von von naturschutzfachlich wertvollen Trittsteinbiotop-Flächen. Diese dienen als Fortpflanzungs- oder Rückzugsorte für zu schützende Arten.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Saal mit mehreren Teilnehmenden und einem Vortragenden beim Hofburggespräch in Gradenbach

Gradenbach – Extremereignisse und Schutzmaßnahmen - Hofburggespräche 2022

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat heuer die Hofburggespräche zum Thema Gradenbach – Extremereignisse, Schutzmaßnahmen und Forschungsarbeiten von Innsbruck nach Kärnten verlegt.

Institut für Naturgefahren
Pinke Waldorchidee in Großaufnahme

Orchideenschutz im Wienerwald - Projekt Waldorchideen BPWW

Farbenfroh erfreuen sie unser Auge auf Waldspaziergängen, doch Orchideen sind gefährdet. Damit man sie in Zukunft besser schützt, werden sie nun beobachtet.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Ein Löschhubschrauber fliegt über einem Wald und löscht einen Brand.

Forschergruppe untersucht das Verhalten von Waldbränden - Projekt EMERGE

Waldbrände waren bisher in Österreich eher ein Randthema, künftig wird jedoch mit einer Zunahme solcher Ereignisse gerechnet. Eine Forschergruppe untersucht aktuell, wie sich das Verhalten von Feuer im Wald besser abschätzen lässt.

Abteilung für Fernerkundung
Jungwald mit Laubbäumen

Genetischer Fitnessparcours für Bäume - Projekt WaldFIT

Fitness ist nicht nur für den Lifestyle eine gefragte Eigenschaft, sondern auch bei unseren Waldbäumen. Diese sollen fit für die Herausforderungen der Klimaerwärmung sein. Im Projekt WaldFIT werden dafür neue Optionen erforscht.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Erste österreichweite Waldkarte, basierend auf der Österreichischen Waldinventur - Waldkarte Österreich

Mit Hilfe von Methoden der Fernerkundung wurde vom BFW, Wien, erstmals eine bundesweit flächendeckende satellitenbildbasierte Waldkarte mit Einbeziehung terrestrischer ÖWI-Daten produziert.

Abteilung für Fernerkundung

BFW-Praxisinformation 35: Durchforstung 2.0 - BFW-Publikation

Das BFW hat das Themenheft zur Durchforstung aktualisiert und neu aufgelegt. Geliefert werden zeitgemäße Empfehlungen für die Durchforstung von Nadel- und Laubholzbeständen.

Abteilung für Waldwachstum

Kiefernholznematode: Notfallplan für Österreich - Kiefernholznematode-Plan

Der Kiefernholznematode ist weltweit einer der gefährlichsten invasiven Schadorganismen. Entsprechend der EU-Richtlinie ist jedes Mitgliedsland verpflichtet, einen Notfallplan zu erstellen.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle