Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

BFW-Praxisinformation 37: Biodiversität im Wald - BFW-Publikation

Nach dem Motto "Wir erhalten und nutzen die Vielfalt" möchte das BFW mit dem Heft Nr. 37 Beiträge zur aktuellen Diskussion leisten, um gemeinsam Lösungen realisieren zu können.

Abteilung für Ökologische Genetik

Aktiver Klimaschutz: Holz gezielt nutzen und Emissionen vermeiden - Holzkette

Holz entlang der Holzwertschöpfungskette nutzen - das wirkt sich positiv auf die Treibhausgasbilanz aus. Wie diese Nutzung aussehen kann, zeigen Szenarien von BFW, BOKU und Umweltbundesamt.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Relevante Maßnahmen nach massiven Eisbruchschäden - Eisbruch an Bäumen

Der Eisanhang in der ersten Dezemberwoche führte in vielen Gebieten der Osthälfte Österreichs zu erheblichen Bruchschäden. Je nach Ausmaß des Schadens und Baumart kann sich ein Baum erholen.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Walnuss-Borkenkäfer - Kuriose Figur

Ein in den USA bekannter Pilz ist schuld an der Zerstörung von Schwarz- und Walnuss. Unterwegs mit einem Borkenkäfer ist er nun in Europa, und zwar in Norditalien angelangt. Was bedeutet das?

Abteilung für Phytopathologie

Die Walnuss fällt nicht weit vom Stamm - Kirgisistan

Das Institut für Waldgenetik des BFW betreute einen Forstwissenschafts-
studenten, der molekulargenetisch die Walnuss-Populationen in Kirgisistan analysiert.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Vergleich von Methoden des Wildeinfluss-Monitorings - BFW-Dokumentation 17

Sieben in Österreich angewandte Monitoring Methoden zur Erfassung des Schalenwildeinflusses auf Waldverjüngung wurden verglichen und einer Stärken-Schwächen-Analyse unterzogen.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Dokumentation der Waldschädigungsfaktoren - Serviceportal

Forstfachleute erfassen in ihrem Bezirk Daten über die wichtigsten Schädlinge, Krankheiten und abiotischen Schädigungsfaktoren in allen privaten und öffentlichen Wäldern.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

AvaFrame – Vorsorgender Lawinenschutz - Naturgefahren

Avaframe hat als Ziel die gemeinsame Weiterentwicklung der österreichischen Lawinensimulationsmodelle.

Abteilung für Schnee und Lawine
Mann sitzt mit einem Regenschirm vor einem Beregnungsexperiment

Wie Hochwässer entstehen - Projekt SSF-FORCING

Die letzten Jahre waren von Hitze und Trockenheit geprägt und hat es dann endlich geregnet, gab es oft Überschwemmungen. Eine Forschungsgruppe aus Österreich, Deutschland und der Schweiz schaut sich genauer an, wie es zu Hochwässern kommt.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Green Care WALD – Wir haben uns den WALD verschrieben - Green Care Wald

Seit März 2014 beschreitet das BFW mit Green Care WALD neue Wege zur Stärkung des sozialen Aspekts der Nachhaltigkeit. Wissenschaftlich aufgearbeitet wurde alle Literatur zur Gesundheitswirkung von Waldlandschaften.

AvaDrone | Drohneneinsatz für den Lawinenschutz - Lawinenforschung mit Drohne

Drohnen eröffnen neue Möglichkeiten für den Schutz des Menschen vor Lawinen. Das BFW-Institut für Naturgefahren in Innsbruck arbeitet mit der Firma Höhenarbeit an einem System zur Beurteilung von Gefahrenbereichen.

Abteilung für Schnee und Lawine

Leitfaden für gefährliche forstliche Arbeiten in der WLV - Arbeitssicherheit

Im Zuge der Wildbach- und Lawinenverbauung sind oft gefährliche forstliche Arbeiten auszuführen, zum Beispiel Fällungen im extremen Steilgelände oder die Aufarbeitung eines Windwurfes.

Institut für Naturgefahren