Skip to content
CLICK TO ENTER

News

mehrere Reagenzgläser

Biochemische Untersuchungen zur Differenzierung zweier Sorten „genetische Fingerabdrücke“ - Waldgenetik

Auch Waldbäume haben "genetische Fingerabdrücke". Die Forschung bei Bäumen ist noch nicht auf dem Wissensstand wie die Humanmedizin, aber einzelne Tests sind anwendungsreif.

Abteilung für Genomforschung
Fließendes Wasser

Hydrologie und Niederschlags-Simulation - Wildbacheinzugsgebiet

Die großen Hochwasser-Schadereignisse im Alpenraum haben den Bedarf an neuartigen Verfahren zur Analyse der Hochwasserentstehung, der Abschätzung und Prognose von Hochwässern aufgezeigt.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Kleine Buchenpflanzen

Buchenvoranbau unter Fichte - Waldumbau

Die Wiederherstellung der ursprünglichen Laubmischwälder kann rasch mittels Bestandesumwandlung oder über einen längeren Zeitraum (durch Voranbau mit Buche) erreicht werden.

Abteilung für Standort und Vegetation

Leitfaden für gefährliche forstliche Arbeiten in der WLV - Arbeitssicherheit

Im Zuge der Wildbach- und Lawinenverbauung sind oft gefährliche forstliche Arbeiten auszuführen, zum Beispiel Fällungen im extremen Steilgelände oder die Aufarbeitung eines Windwurfes.

Institut für Naturgefahren
Titelseite der Hilfstafel

Hilfstafeln: Schälschäden an Fichte - Wildschadensbewertung

Der Anwendungsbereich der Schälschadenstafeln beschränkt sich auf schadenersatzpflichtige Schälschäden im Sinne der Bestimmungen der jeweiligen Landesjagdgesetze.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Hilfsmittel zur Erhebung und Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden - Wildschadensbewertung

Wiederholter Gipfel- bzw. Leittriebverbiss führt bei Jungbäumen zu geringerem Höhenwachstum und Qualitätseinbußen. Das BFW bietet Hilfstafeln zur Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden an.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Wald woanders … Schweiz - Kurzportät

Zur Schweiz fallen einem viele Klischees ein: Bankgeheimnis, Käsefondue, Schokolade und Uhren. Aber auch, dass viele Waldbesitzer*innen ihren Wald nicht forstlich nutzen. So tickt die Schweizer Forstwirtschaft. 

Pressemeldungen
mehrere Reagenzgläser

Biochemische Untersuchungen zur Differenzierung zweier Sorten „genetische Fingerabdrücke“ - Waldgenetik

Auch Waldbäume haben "genetische Fingerabdrücke". Die Forschung bei Bäumen ist noch nicht auf dem Wissensstand wie die Humanmedizin, aber einzelne Tests sind anwendungsreif.

Abteilung für Genomforschung
thumbnail

Analyse von Waldböden - Bodenproben

Bodenproben werden entnommen, um im Labor Bodenanalysen durchführen zu können. Die Bodenanalyse bietet Informationen über den Waldbodenzustand.

Abteilung für Bodenökologie
Schutzwald mit Straße

BFW-Praxistag 2023: Schutzwald im Wandel - Tagung

In einem gebirgigen Land wie Österreich wären ohne einen wirksamen Schutzwald weite Teile nicht bewohnbar. Was muss geschehen, damit der Österreichische Wald auch in Zukunft vor Naturgefahren schützen kann? Das wurde am 24. und 26. Jänner 2023 beim BFW-Praxistag 2023 in Ossiach und Traunkirchen thematisiert.

Institut für Naturgefahren
Titelseite der Broschüre

Broschüre: Wald(boden)sanierung - Bodenschutz

Waldböden weisen durch Waldweise, Streunutzung und Schneitelung einen schlechten Zustand auf. Es ist manchmal möglich, durch eine einmalige Düngergabe, eine positive Entwicklung einzuleiten.

Abteilung für Standort und Vegetation

Neuer Schwarzkiefern-Durchforstungsversuch im Wienerwald - Klimafitter Wald

Um alle Funktionen des Waldes gewährleisten zu können, ist es vor allem wichtig, Flächen mit Baumarten zu bepflanzen, die mit den künftigen Klima­bedingungen gut zurecht­kommen.

Abteilung für Waldwachstum