Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Seitenansicht von Lisz Hirn und Peter Mayer

„Das Humane, vom dem so gern gesprochen und geschrieben wird, kommt wortwörtlich von Humus (…)“ - Interview

Die Philosophin Lisz Hirn, Festrednerin anlässlich 150 Jahre BFW, erzählt in der Lichtung, warum der Mensch ein „Bodenlebewesen“ ist und Stapelchips nichts mit Nachhaltigkeit zu tun haben.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

BFW-Praxisinformation 52 zum Wald der Zukunft erschienen -

Den Themen CO2-Speicherung, Waldtypisierung angesichts einer Klimaerwärmung, neue Baumarten und Krankheiten sowie Herkunftsforschung widmet sich diese Ausgabe der BFW-Praxisinformation.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Green care WALD-Tage Team vor FAST Traunkirchen

Green Care WALD: Therapie und Gesundheit - Green Care WALD-Tage 2021

Am 7./8. September 2021 nahmen mehr als 30 Personen aus den Bereichen Forstwirtschaft, Gesundheit, Tourismus und  sonstige am Thema Green Care Interessierte an den diesjährigen Green Care WALD-Tagen an der FAST Traunkirchen (WALDCAMPUS Österreich) teil.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Seitliche Ansicht einer Frau im Rollstuhl sitzend, hinter ihr ein Mann stehend mit den Händen auf ihren Schultern. Sie stehen quer auf einem asphaltierten Weg im Herbstwald.

Wald als Gesundheitsort: Situationsanalyse & Factsheet 2025 -

Österreichische Expert:innen erfassen erstmals systematisch den Forschungsstand zu gesundheitlichen Wirkungen des Waldes und zeigen Potenziale für Prävention und Therapie auf.

Pressemeldungen

Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs - Karten

Die forstlichen Wuchsgebiete umfassen Großlandschaften mit weitgehend einheitlichem Klimacharakter und sind durch eine typische Abfolge standortsbezogener Umweltfaktoren gekennzeichnet, die eine jeweils unterschiedliche Zusammensetzung der natürlichen Waldvegetation bedingen.

Abteilung für Standort und Vegetation
Garten mit mehreren Beeten

Versuchsgarten Tulln - Serviceleistungen

Im Versuchsgarten Tulln des BFW werden mit perfektionierten Techniken Pflanzen für den Erhalt und die Zucht von klimafitten, seltenen und standortspezifischen Baumarten produziert.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz