Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Portraitbild Georg Frank

Naturwaldreservate-Experte Georg Frank im Ruhestand - Ruhestand

Dr. Georg Frank, langjähriger Leiter der Abteilung Naturwaldreservate am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), tritt mit Ende Jänner 2025 seinen Ruhestand an.

Abteilung für Naturwaldreservate
Porträt Ernst Leitgeb

Ernst Leitgeb ist neuer stellvertretender Leiter - Direktion

Seit Ende 2024 ist Ernst Leitgeb, Leiter des Instituts für Waldökologie und Boden, stellvertretender Leiter des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW).

Pressemeldungen
Seilkräne bei der Holzernte

Forstunternehmen auf einen Blick - Forsttechnik

Suchen und gefunden werden — maßgeschneiderte Forstdienstleistungen auf einen Klick.

Schutz, Entwicklung und Wiederherstellung von Bauminseln zur Lebensraumvernetzung in der Agrarlandschaft - Projekt

Mit diesem Projekt gehen wir raus aus dem Wald und rein in die Bauminseln der Agrarlandschaft. Durch die Entwicklung von Maßnahmenempfehlungen soll langfristig die Habitatqualität von Bauminseln und dadurch die Lebensraumvernetzung in der Agrarlandschaft erhöht werden.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Wald mit kahlen Flächen durch Borkenkäferbefall im Mölltal

Österreichs Wald von Klimakapriolen betroffen - Ergebnisse

Österreichische Waldinventur 2018-2023 zeigt Auswirkungen des Klimawandels und belegt Wichtigkeit einer aktiven Waldbewirtschaftung.

Institut für Waldinventur
Schutzwald mit technischer Verbauung, die vor Naturgefahren schützen

Schutzwald und Waldboden als Basisversicherung gegen Naturgefahren - Interview

Knapp die Hälfte aller Wälder Österreichs hat eine Schutzfunktion. 16 % dieser Wälder gelten als direkte „Objektschützer“. Die Fachleute Michaela Teich und Florian Rudolf-Miklau tauschen sich für die Lichtung über ihre Bedeutung und ihre Fähigkeit zur Regeneration aus.

Abteilung für Schnee und Lawine
thumbnail

Analyse von Waldböden - Bodenproben

Bodenproben werden entnommen, um im Labor Bodenanalysen durchführen zu können. Die Bodenanalyse bietet Informationen über den Waldbodenzustand.

Abteilung für Bodenökologie
Schutzwald mit Straße

BFW-Praxistag 2023: Schutzwald im Wandel - Tagung

In einem gebirgigen Land wie Österreich wären ohne einen wirksamen Schutzwald weite Teile nicht bewohnbar. Was muss geschehen, damit der Österreichische Wald auch in Zukunft vor Naturgefahren schützen kann? Das wurde am 24. und 26. Jänner 2023 beim BFW-Praxistag 2023 in Ossiach und Traunkirchen thematisiert.

Institut für Naturgefahren
Titelseite der Broschüre

Broschüre: Wald(boden)sanierung - Bodenschutz

Waldböden weisen durch Waldweise, Streunutzung und Schneitelung einen schlechten Zustand auf. Es ist manchmal möglich, durch eine einmalige Düngergabe, eine positive Entwicklung einzuleiten.

Abteilung für Standort und Vegetation

Neuer Schwarzkiefern-Durchforstungsversuch im Wienerwald - Klimafitter Wald

Um alle Funktionen des Waldes gewährleisten zu können, ist es vor allem wichtig, Flächen mit Baumarten zu bepflanzen, die mit den künftigen Klima­bedingungen gut zurecht­kommen.

Abteilung für Waldwachstum
Baumkronen Mischwald

Neue BFW-Praxisinformation zu Mischwald erschienen - BFW-Praxisinformation 41

Die BFW-Praxisinformation 41 "Mischwälder" fasst das aktuelle Wissen zur Begründung und Bewirtschaftung von Mischwäldern zusammen.

Abteilung für Waldbau
Ein Mensch ist in steilem Gelände unterwegs.

Mosaike in freier Natur - Projekt

Trittsteinbiotope vernetzen Lebensräume, um sie vielfältiger und widerstandsfähiger gegenüber klimatischen Veränderungen zu machen. Wer hinter dem Projekt steht.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung