Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Karrierechancen und –pfade von Frauen in der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft - Mentoring

Nach dem erfolgreichen Pilot- und Forschungsprojekt „Frauenmentoring in der Forstwirtschaft“ folgt das neue Projekt ‚Mentoring_Forst‘ in Kooperation mit der BOKU Wien, Nowa - Training, Beratung, Projektmanagement und der FAST Pichl.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Wald von oben fotografiert

Europäische Waldinventuren gründen die ENFIN Association - Netzwerk

Mehr als 30 europäische Organisationen, die nationale Waldinventuren durchführen, haben seit 2003 im European National Forest Inventories Network (ENFIN) zusammengearbeitet.

Institut für Waldinventur
Seitenansicht von Lisz Hirn und Peter Mayer

„Das Humane, vom dem so gern gesprochen und geschrieben wird, kommt wortwörtlich von Humus (…)“ - Interview

Die Philosophin Lisz Hirn, Festrednerin anlässlich 150 Jahre BFW, erzählt in der Lichtung, warum der Mensch ein „Bodenlebewesen“ ist und Stapelchips nichts mit Nachhaltigkeit zu tun haben.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Portraitbild Klemens Schadauer im Wald

Waldinventurexperte Klemens Schadauer geht in den Ruhestand - Ruhestand

Klemens Schadauer, bekannt als Experte für die Waldinventur, tritt nach über 30 Jahren im Dienst des Bundesforschungszentrums für Wald in den Ruhestand.

Institut für Waldinventur
Mehrere Leuten sitzen bei einer Tagung in einem Saal. Vorne gibt es eine Sesselreihe mit Diskussionsteilnehmern

Über Waldböden, die nicht im Lehrbuch stehen - Tagung

Das Bildungshaus St. Arbogast (Götzis/Vorarlberg) beherbergte Ende Oktober rund 80 namhafte Expert:innen aus dem deutschsprachigem Raum, die sich mit Waldboden im Klimawandel beschäftigen.

Institut für Waldökologie und Boden
Zwei Männer liegen auf dem Waldboden gebeugt und untersuchen den Waldboden

Über die Kunst, den Waldboden zu lieben - Essay

Seine Vielfalt ist einzigartig. Seine Funktionen sind kaum zu überschätzen: der Waldboden. Über eine verborgene Welt, die so viel mit uns zu tun hat.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Unterwegs mit dem Speisepilzfächer - Analog im praktischen Format

Eine Bestimmungshilfe für Speisepilze: Dieser Bestimmungsfächer beschreibt 80 unserer besten Speisepilze, ist in handlichem Format und gut geeignet zur Mitnahme bei der Pilzsuche.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Über Funktion und Schönheit von Waldgräsern - Publikation

Mithilfe des neuen Fächers können Waldgräser-Arten in Österreich bestimmt werden.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Folien bedecken auf einem Parkplatz mehrere mit Borkenkäfern befallene Baumstämme

Vier Ansätze zu einem besseren Borkenkäfermanagement - Projekt IpsEMAN

Kaum ein anderer Forstschädling wurde bereits so intensiv erforscht wie der Buchdrucker. Dennoch sind noch einige Fragen unbeantwortet. Im Projekt IpsEMAN werden Antworten gesucht.

Institut für Waldschutz
Drohnenflug über eine Waldbrandfläche

„Ohne die Feuerwehren würde es bei uns ganz anders ausschauen“ - Interview

Mortimer Müller ist Wissenschaftler an der Universität für Bodenkultur mit Schwerpunkt Waldbrand. Im Gespräch mit der Lichtung erzählt er von seinen Herausforderungen und von seinem Lieblingswald.  

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Gesundheitsort WALD - Green Care WALD

Aufenthalte im Wald tun gut und tragen zum Wohlbefinden bei. Mit der Studie „Zur Gesundheitswirkung von Waldlandschaften“ lässt sich diese Aussage auch wissenschaftlich belegen.

(Co-) Therapeut Wald -

In diesem Pilotprojekt wird der Wald zum Therapieraum. Der Fokus dieses Projekts liegt auf dem breiten Thema Sucht. Sucht- oder Abhängigkeitspotenzial können Substanzen haben, aber auch so manche Errungenschaft des heutigen Lebens wie zum Beispiel digitale Medien. Doch wie kann der Wald mit seiner gesundheitsförderlichen Wirkung zur Genesung und Therapie von Suchtkrankheit beitragen? 

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales