Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Rindbach – ein alpines Langzeitbeobachtungsgebiet für die Schutzwaldforschung - Projekt MEZG-Rindbach

Ein integrales Einzugsgebietsmanagement hilft, Schäden zu vermeiden. Im Rindbach bei Ebensee (Oberösterreich) wird daher ein Modell-Wildbacheinzugsgebiet eingerichtet.

Institut für Naturgefahren
Folien bedecken auf einem Parkplatz mehrere mit Borkenkäfern befallene Baumstämme

Vier Ansätze zu einem besseren Borkenkäfermanagement - Projekt IpsEMAN

Kaum ein anderer Forstschädling wurde bereits so intensiv erforscht wie der Buchdrucker. Dennoch sind noch einige Fragen unbeantwortet. Im Projekt IpsEMAN werden Antworten gesucht.

Institut für Waldschutz
Eine leere Fläche, dahinter Jungbäume

Extremfall Steinfeld – Wie Schadflächen wieder zu Wald werden - Projekt Wiederbewaldung

Ein Wiederbewaldungsprojekt geht in Niederösterreich der Frage nach, wie nach trockenheitsbedingten Schadensfällen möglichst rasch und sicher wieder ein Wald der Zukunft auf den betroffenen Flächen wachsen kann.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Harvester zieht mehrere Baumstämme im Wald, daneben ein Forstarbeiter in Arbeitskleidung

Innovative Technologien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit - Projekt Safe Forest

Das Waldfonds-Projekt Safe Forest befasst sich mit innovativen Ansätzen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit und der Sicherheit der Besucherinnen und Besucher unserer Wälder.

Drei unterschiedliche Prachtkäferarten in Großaufnahme

Die bunte Welt der Prachtkäfer - Projekt Agrilus

Grün oder Violett – das ist normalerweise eine Entscheidung vor der man als Wiener Fußballfan steht. Im Waldschutz allerdings geht es bei dieser Fragestellung um das Fangen von Käfern.

Institut für Waldschutz
Beispiel einer digital generierten Karte.

Machine-Learning für Boden und Schnee - Ergebnisse

Anwendungen des maschinellen Lernens kommen bei zwei Projekten des Bundesforschungszentrums für Wald zum Einsatz. Der Fokus liegt auf der Schneedecke und dem Boden.

Abteilung für Schnee und Lawine

Die Walnuss fällt nicht weit vom Stamm - Kirgisistan

Das Institut für Waldgenetik des BFW betreute einen Forstwissenschafts-
studenten, der molekulargenetisch die Walnuss-Populationen in Kirgisistan analysiert.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Waldgesellschaften verstehen - Neue Website Naturwald

Neuer Internet-Auftritt des Naturwaldreservate-Programms gibt kompakten Überblick zum natürlichen Wald in Österreich.

Abteilung für Naturwaldreservate
Fichtenstämme im Wald mit blauen Bändern und nummerierten Zetteln

Bark-BeAT soll Risikobeurteilung von Fichten-Standorten vereinfachen - Projekt Bark-BeAT

Die Klimaerwärmung macht waldbauliche Entscheidungen nicht einfacher und die Katastrophen der letzten Jahre verstärken die Unsicherheiten. Das Projekt Bark-BeAt will helfen.

Abteilung für Bodenökologie
Zwei Männer liegen auf dem Waldboden gebeugt und untersuchen den Waldboden

Über die Kunst, den Waldboden zu lieben - Essay

Seine Vielfalt ist einzigartig. Seine Funktionen sind kaum zu überschätzen: der Waldboden. Über eine verborgene Welt, die so viel mit uns zu tun hat.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Lawinenwarnschild

Sicherheit vor Lawinen - Hofburggespräche 2016

Die Innsbrucker Hofburggespräche standen am 23. November ganz im Zeichen von Lawinenabgängen und dem Schutz von Skifahrern. Sechs Experten sprachen über die Ergebnisse ihrer Arbeit.

Abteilung für Schnee und Lawine
offene Hand, wo Erde drauf liegt

Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland gestartet - Projekt ForSite II

Im Projekt „FORSITE II" werden die ökologischen Grundlagen für eine dynamische Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und im Burgenland erarbeitet.

Abteilung für Standort und Vegetation