Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Beispiel einer digital generierten Karte.

Machine-Learning für Boden und Schnee - Ergebnisse

Anwendungen des maschinellen Lernens kommen bei zwei Projekten des Bundesforschungszentrums für Wald zum Einsatz. Der Fokus liegt auf der Schneedecke und dem Boden.

Abteilung für Schnee und Lawine
Gruppenfoto der Teilnehmer:Innen in einer Halle vor einem großen Weihnachtsbaum

Vielfalt und Widerstandsfähigkeit künftiger europäischer Wälder verbessern - Projekt OptFORESTS

Das Projekt OptFORESTS will den Schutz und die nachhaltige Nutzung forstlicher Genressourcen in Europa angesichts der ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unterstützen.

Abteilung für Ökologische Genetik

Hundenasen im Einsatz gegen Waldschädlinge - Projekt Spürhunde

Das BFW setzt sehr erfolgreich Spürhunde zur Bekämpfung von Schädlingen ein. Gemeinsam mit BFW-Leiter Peter Mayer hat sich Bundesminister Norbert Totschnig ein Bild von diesem innovativen Projekt gemacht, das international hoch anerkannt ist.

Institut für Waldschutz
Schutzwald mit Straße

BFW-Praxistag 2023: Schutzwald im Wandel - Tagung

In einem gebirgigen Land wie Österreich wären ohne einen wirksamen Schutzwald weite Teile nicht bewohnbar. Was muss geschehen, damit der Österreichische Wald auch in Zukunft vor Naturgefahren schützen kann? Das wurde am 24. und 26. Jänner 2023 beim BFW-Praxistag 2023 in Ossiach und Traunkirchen thematisiert.

Institut für Naturgefahren
Direktor Peter Mayer spricht vor einer Gruppe von Leuten

Waldbiodiversität vor den Vorhang - Symposium

Das Bundesforschungszentrum für Wald veranstaltete am 24. November 2022 das erste Waldbiodiversitäts-Symposium, dabei drehte sich alles um die Frage, wie die Artenvielfalt in den bewirtschafteten Wäldern Österreichs erhalten und gefördert werden kann.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Wissen schafft Wege in den Wald - Projekt

Ein interdisziplinäres Netzwerk zum Thema Gesundheitsleistungen von Wäldern beschäftigt sich im Rahmen eines länderübergreifenden EU-Interreg-Projekts mit den touristischen Nutzungsmöglichkeiten in Österreich und Bayern.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Zwei Waldarbeiter und ein kleines Mädchen betrachten einen Fichtenzweig. Daneben stehen links mehrere junge Baumpflanzen in Töpfen

Forstliche Innovationsräume für Climate-Smart-Forestry - Projekt

Das Projekt, unter der Leitung des Bundesforschungszentrums für Wald, soll die zukünftige Waldentwicklung der Steiermark im laufenden Jahrhundert für Waldbesitzer*innen erleb- und begreifbar machen.

Abteilung für Waldbau
Nummerierte Bäume in einem Wald

Best Practice-Beispiele naturnaher Waldbewirtschaftung im Praxistest - Projekt

Wie die Idee des naturnahen Waldbaus in verschiedenen Betriebsgrößen, Waldgesellschaften und Produktionszielen umgesetzt wird, daran forscht das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Zusammenarbeit mit Pro Silva Austria im Projekt „ReSynatWald 2.0 – Integrate Austria“.

Abteilung für Naturwaldreservate
Gruppenbild mit mehreren Menschen

Wald-Wellness bietet Chancen für die österreichische Forstwirtschaft - Nachbericht

Am 28. und 29. Oktober 2021 fand an der forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach eine gut besuchte Fachtagung zu Entwicklungspotentialen im Bereich „Wald-Wellness“ statt. Es wurden einige Projekte vorgestellt, bei denen buchbare Gesundheitsangebote in und um den Wald angeboten werden.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Waldschutz: Im Angesicht des Buchdruckers - Release

Um den Befall mit Buchdruckern genauer abschätzen zu können, verwendet die Forstbranche das Modell PHENIPS (= „PHENology of IPS typographus“). Im Mai 2024 erfolgte der Release eines benutzerfreundlichen und deutlich erweiterten Tools (Testversion) in Form eines Borkenkäfer-Dashboards.

Institut für Waldschutz

BFW-Praxisinformation 43: Die Esche - BFW-Publikation

Die Baumart Esche hat ein Problem. In der Ausgabe 43 der BFW-Praxisinformation informieren wir über den Stand der Forschung beim Eschentriebsterben und wie ihr geholfen werden kann.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Vielfalt leben - Der Wald als Ort der Begegnung

Der Wald bzw. angeleitete Aktivitäten im Wald können eine wichtige Rolle für die Förderung des Zusammenhalts in einer Gesellschaft, die durch Zuwanderung geprägt ist und zunehmend vielfältiger wird, einnehmen.

Pressemeldungen