Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Beispiel einer digital generierten Karte.

Machine-Learning für Boden und Schnee - Ergebnisse

Anwendungen des maschinellen Lernens kommen bei zwei Projekten des Bundesforschungszentrums für Wald zum Einsatz. Der Fokus liegt auf der Schneedecke und dem Boden.

Abteilung für Schnee und Lawine
Gruppenfoto der Teilnehmer:Innen in einer Halle vor einem großen Weihnachtsbaum

Vielfalt und Widerstandsfähigkeit künftiger europäischer Wälder verbessern - Projekt OptFORESTS

Das Projekt OptFORESTS will den Schutz und die nachhaltige Nutzung forstlicher Genressourcen in Europa angesichts der ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unterstützen.

Abteilung für Ökologische Genetik

Hundenasen im Einsatz gegen Waldschädlinge - Projekt Spürhunde

Das BFW setzt sehr erfolgreich Spürhunde zur Bekämpfung von Schädlingen ein. Gemeinsam mit BFW-Leiter Peter Mayer hat sich Bundesminister Norbert Totschnig ein Bild von diesem innovativen Projekt gemacht, das international hoch anerkannt ist.

Institut für Waldschutz
Schutzwald mit Straße

BFW-Praxistag 2023: Schutzwald im Wandel - Tagung

In einem gebirgigen Land wie Österreich wären ohne einen wirksamen Schutzwald weite Teile nicht bewohnbar. Was muss geschehen, damit der Österreichische Wald auch in Zukunft vor Naturgefahren schützen kann? Das wurde am 24. und 26. Jänner 2023 beim BFW-Praxistag 2023 in Ossiach und Traunkirchen thematisiert.

Institut für Naturgefahren
Direktor Peter Mayer spricht vor einer Gruppe von Leuten

Waldbiodiversität vor den Vorhang - Symposium

Das Bundesforschungszentrum für Wald veranstaltete am 24. November 2022 das erste Waldbiodiversitäts-Symposium, dabei drehte sich alles um die Frage, wie die Artenvielfalt in den bewirtschafteten Wäldern Österreichs erhalten und gefördert werden kann.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Wissen schafft Wege in den Wald - Projekt

Ein interdisziplinäres Netzwerk zum Thema Gesundheitsleistungen von Wäldern beschäftigt sich im Rahmen eines länderübergreifenden EU-Interreg-Projekts mit den touristischen Nutzungsmöglichkeiten in Österreich und Bayern.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Blick in die Krone eins trockengeschädigtne Ahorns

Hitze und Trockenheit setzen den Bäumen zu - Waldschutzsituation 2022

Die Menschen stöhnen vielerorts unter der Sommerhitze. Auch die Bäume leiden, insbesondere wenn darüber hinaus der Niederschlag ausbleibt. Einmal mehr wird die Witterung zu einem bestimmenden Faktor für die Waldgesundheit in Österreich. Hohe Temperaturen und Sonneneinstrahlung verschärfen den Wassermangel, da die Verdunstung steigt.

Institut für Waldschutz
Adulte Zecke (Bild: Luise / pixelio.de)

Kuriose Figuren: Was ist los mit der Zecke? - Portrait

Die Zecke! Die meisten finden sie widerlich, wir impfen uns gegen Krankheiten, die sie übertragen können, aber was wissen wir eigentlich sonst noch über diese kleinen Spinnentiere?

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Pilz steht mitten im grünen Moos

Waldpädagogik-Modul D: Biodiversität und Gesundheit am Beispiel des Waldes - Waldpädagogik

Wo, wenn nicht im Wald, kann die Vielfalt der Natur besser beobachtet, wahrgenommen und genossen werden? Genau darum dreht sich alles im neuen Fortbildungsmodul D für Waldpädagog*innen. Das BFW organisiert gemeinsam mit dem Umweltdachverband an der FAST Ossiach dieses Modul am 13. und 14. April 2021.

Pressemeldungen
Eine Frau steht mit dem Rücken zur Kamera in einem Stadtwald und blickt auf die Stadt vor ihr

Stadt braucht Wald und Bäume - Studie

Dem Stadtgrün kommt, bedingt durch den Klimawandel, immer mehr Bedeutung zu, denn es leistet einen unverkennbaren Beitrag für ein nachhaltiges urbanes Leben. In einer Studie des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) wird aufgezeigt, welchen Beitrag Bäume für die grüne Stadt liefern.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Biologische Vielfalt der Wälder in der österreichisch-ungarischen Grenzregion erhalten - Interreg-Projekt REIN

Um dem raschen Klimawandel in der österreichisch-ungarischen Grenzregion auch praktisch entgegenzuwirken, werden im Rahmen des Projektes REIN regionale Richtlinien für den Saatguttransfer erstellt sowie sechs Demonstrationsflächen mit lokalem und für das Zukunftsklima adaptiertem Pflanzmaterial der heimischen Baumarten angelegt.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Mini Stipendien - Förderung

Mit dem Projekt Mini-Stipendien will Green Care WALD die Wissenschaft rund um den Gesundheitsort Wald fördern. So sollen wissenschaftliche Abschlussarbeiten an einer österreichischen Universität oder Fachhochschule mit dem Fokus auf Wald und Gesundheit mit einer Anschubfinanzierung unterstützt werden.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales