Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Ackerbodenfächer

Bodentypen in der Landwirtschaft leicht erkennen - Bodenfächer

Das Wissen über die Eigenschaften, Funktionen und Gefährdungen von Böden sind in der Landwirtschaft von grundlegender Bedeutung. Um dieses Wissen praxisgerecht zu vermitteln, haben BFW-Expertinnen und Experten gemeinsam mit Kooperationspartnern verschiedene Werkzeuge wie den Bodenbestimmungsfächer und die Bodenscheibe entwickelt.  

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

ALPTREES Handbücher - Publikationen

Sorgfältiger Einsatz und nachhaltiges Management von nicht heimischen Baumarten bieten Chancen als auch Risiken für künftige forstliche Managementstrategien. Die folgenden Publikationen können als systematischer Leitfaden für Entscheidungen rund um die Auswahl, die Nutzung und das Managament nicht heimischer Baumarten im Alpenraum dienen.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Gruppenfoto aller Teilnehmenden des Hackathons vor dem Benediktinerstift Göttweig

Viele Gewinner beim Hackathon im Benediktinerstift Göttweig - Ideenwettbewerb zu Wald & Gesundheit

Das BFW veranstaltete am 14. und 15. November 2022 einen Hackathon im Benediktinerstift Göttweig im Rahmen des Erasmus+ Projektes Green4C. Bei diesem Ideenwettbewerb trafen 19 angehende Expert*innen aufeinander und entwickelten innerhalb von 24 Stunden innovative Produkte zum Thema Wald und Gesundheit.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Heino Konrad zeigt Teilnehmenden Foto-Tafel von einem Eschenbaum.

Bootcamp zur Baumartenvielfalt macht Teilnehmer*innen klimafit! - Veranstaltung

Das Bootcamp fand Anfang September 2022 zum ersten Mal im Versuchsgarten Tulln statt. Es ermöglichte Waldbesitzer*innen, Waldbewirtschafter*innen sowie Interessierten aus den Bereichen Forstwirtschaft und Naturschutz die Arbeitsschritte zur Erhaltung der Baumartenvielfalt kennen zu lernen.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Waldbrand

Brandgefährliche Zukunft für Österreichs Wälder - Projekt Austria Fire Futures

Waldbrandgefahr wird in Zukunft auch in Österreich ein fester Bestandteil des Sommers sein. Wie wir damit besser umgehen können, wird im Projekt Austria Fire Futures erforscht.

Abteilung für Fernerkundung
Drohnenaufnahme des Murgrabens im oberen Bereich des Mühltalbaches

Rekonstruktion einer Katastrophe - Projekt ErDok Stubai

Eine Serie heftiger Unwetter hat im Sommer 2022 im Stubaital schwere Schäden verursacht. In den am stärksten betroffenen Gebieten wird nun versucht, die Ereignisse zu rekonstruieren.

Institut für Naturgefahren

Chromosomen sichtbar machen - Parkia biglobosa

Parkia biglobosa oder Néré ist eine vielseitig genutzte Baumart Afrikas. Trotzdem weiß man wenig über sie. Christoph Dobe¨ vom Institut für Waldgenetik erforscht sie nun.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Vermessungsgerät im Wald

Alles über den Wald wissen: www.waldinventur.at - Ergebnisse der ÖWI

Die Waldinventur liefert die wesentlichen Daten über den österreichischen Wald und seinen Zustand. Ein Video informiert über den Ablauf.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung
Peter Mayer (links) und BM Norbert Totschnig

Totschnig/Mayer zu Waldinventur: Österreichs Waldfläche nimmt täglich um 6 Hektar zu - Pressekonferenz

Landwirtschaftsminister Totschnig und BFW-Leiter Mayer skizzieren Ergebnisse der Österreichischen Waldinventur: Zunahme an Laub- und Mischwäldern sowie Biodiversität.

Institut für Waldinventur

BFW-Praxisinformation 37: Biodiversität im Wald - BFW-Publikation

Nach dem Motto "Wir erhalten und nutzen die Vielfalt" möchte das BFW mit dem Heft Nr. 37 Beiträge zur aktuellen Diskussion leisten, um gemeinsam Lösungen realisieren zu können.

Abteilung für Ökologische Genetik

Die Regenmacher im Ennstal - Beregnungsversuche

Das BFW hilft mit Beregnungsversuchen bei der Abschätzung der Gefahrenpotenziale durch Starkregen im Ennstal. Dafür muss der Regen strenge Vorgaben einhalten.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Die Lösung eines evolutionären Rätsels: Wie sich der Apfel und seine verwandten Arten entwickeln. - Genetik

Äpfel gehören zu den beliebtesten Früchten in Österreich. Christoph Dobeš suchte nun im Rahmen eines FWF-Forschungsprojektes nach stammesgeschichtlichen Ungereimtheiten.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung