Skip to content
CLICK TO ENTER

News

„Eine Erzählung, die den Wald verklärt, muss scheitern“ - Interview

Christoph Hofinger ist Meinungsforscher und bekannt dafür, dass er beim ORF die Wahlergebnisse rechnet. Im Gespräch sagt er, dass nur eine Gesellschaft mit Zuversicht stark sein kann.

Mini Stipendien - Förderung

Mit dem Projekt Mini-Stipendien will Green Care WALD die Wissenschaft rund um den Gesundheitsort Wald fördern. So sollen wissenschaftliche Abschlussarbeiten an einer österreichischen Universität oder Fachhochschule mit dem Fokus auf Wald und Gesundheit mit einer Anschubfinanzierung unterstützt werden.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Hütte im Zillertal vor Berg- und Schutzwaldkulisse

Hohe Erwartungen an den Schutzwald - Reportage

Rund 30 % der Waldfläche in Österreich ist als Schutzwald ausgewiesen. Er verhindert Lawinenabgänge, Muren und Steinschlag. Gegenüber extremen Wetterereignissen ist aber auch seine Wirkung begrenzt.

Abteilung für Schnee und Lawine
Buchdrucker in Großaufnahme

Massenvermehrung der Borkenkäfer verlagert sich - Waldschutz-Rückblick 2021

Die Borkenkäferschäden haben sich im Jahr 2021 in Österreich weiter verringert - auf 1,97 Mio. Vorratsfestmeter (Vfm), das ist knapp ein Viertel weniger als im Vorjahr. In vor einigen Jahren schwer betroffenen Gebieten hat sich die Situation verbessert, dem stehen allerdings in anderen Regionen massive Entwicklungen in die Gegenrichtung gegenüber.

Pressemeldungen
Ein Erdloch mit sichtbaren Wurzeln, daneben Arbeitsgeräte

Mehr Wurzeln in wärmerem Waldboden - Studie

Seit 15 Jahren beschäftigt sich ein Team des BFW damit, den Boden eines Bergwaldes künstlich aufzuheizen. Damit sollen die langfristigen Auswirkungen der globalen Klimaerwärmung besser abschätzbar werden. Jüngste Ergebnisse zeigen, dass im um 4°C erwärmten Waldboden rund 20 % mehr Feinwurzeln vorkommen als im nicht-erwärmten Boden.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Wald woanders … Schweiz - Kurzportät

Zur Schweiz fallen einem viele Klischees ein: Bankgeheimnis, Käsefondue, Schokolade und Uhren. Aber auch, dass viele Waldbesitzer*innen ihren Wald nicht forstlich nutzen. So tickt die Schweizer Forstwirtschaft. 

Pressemeldungen
Männer sind draußen am Boden und lesen etwas auf, vor ihnen Kübel.

Arbeitseinsätze in 2024 - Soziale Waldarbeit

Die Soziale Waldarbeit befindet sich seit dem Frühjahr 2024 in der zweiten Projektphase. Die bisherigen Arbeitsaufträge betrafen hauptsächlich die Bereiche Samenernte und Jungbaumpflege - Arbeiten, die wesentliche Inhalte der Forstgarten- und Forstpflegelehre ausmachen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Wie schnell ein Schneemann im Klassenzimmer schmilzt - Projektbeschreibung CSI Snow & Ice

Das BFW holt Schnee und Eis ins Klassenzimmer. Mit spannenden Experimenten und interaktiven Lerneinheiten entdecken die Kinder spielerisch die Welt der Forschung.

Abteilung für Schnee und Lawine

Frauenmentoring-Projekt von BOKU und BFW - Frauenförderung

BOKU und BFW starteten 2019 mit einer Pilotstudie, in der untersucht wird, Pilotstudie ist uns ein besonderes Anliegen, um zu verstehen, wie Frauen in der Forstwirtschaft in Österreich gestärkt werden können

Pressemeldungen

Wälder für die Gesundheit - Das neue Gesundheitsprojekt entwickelt ein Zertifikat

Das Erasmus+-Projekt Forests For Health hat das Ziel, einen Blended-Learning-Zertifikatskurses mit dem Abschluss Forests For Health-Trainer*in (FFH-Trainer*in) zu entwickeln.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

NEU! Lichtung 12 erschienen - Magazin

Wir borgen uns für die 12. Ausgabe von der Lichtung den Leitspruch der Europäischen Union aus. „In Vielfalt geeint“ soll zum Ausdruck bringen, dass wir uns zusammengeschlossen haben, um uns für Frieden und Wohlstand einzusetzen.

Pressemeldungen
Messgeräte auf einer Level II-Fläche

Level II online (www.waldmonitoring.at) - Intensivbeobachtungsflächen

Das BFW bietet für die Intensivbeobachtungsflächen (Level II) ausgewählte Daten und Zeitreihen aus Österreich. Diese können aus einer Datenbank messstellenweise dargestellt werden.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse