Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Der linke Fuß hat Recht - Außendienst

Waldarbeit braucht viele Hände. Deshalb möchte man mit dem Projekt Soziale Waldarbeit Menschen für den Wald begeistern.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

„Eine Erzählung, die den Wald verklärt, muss scheitern“ - Interview

Christoph Hofinger ist Meinungsforscher und bekannt dafür, dass er beim ORF die Wahlergebnisse rechnet. Im Gespräch sagt er, dass nur eine Gesellschaft mit Zuversicht stark sein kann.

Mini Stipendien - Förderung

Mit dem Projekt Mini-Stipendien will Green Care WALD die Wissenschaft rund um den Gesundheitsort Wald fördern. So sollen wissenschaftliche Abschlussarbeiten an einer österreichischen Universität oder Fachhochschule mit dem Fokus auf Wald und Gesundheit mit einer Anschubfinanzierung unterstützt werden.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Hütte im Zillertal vor Berg- und Schutzwaldkulisse

Hohe Erwartungen an den Schutzwald - Reportage

Rund 30 % der Waldfläche in Österreich ist als Schutzwald ausgewiesen. Er verhindert Lawinenabgänge, Muren und Steinschlag. Gegenüber extremen Wetterereignissen ist aber auch seine Wirkung begrenzt.

Abteilung für Schnee und Lawine
Buchdrucker in Großaufnahme

Massenvermehrung der Borkenkäfer verlagert sich - Waldschutz-Rückblick 2021

Die Borkenkäferschäden haben sich im Jahr 2021 in Österreich weiter verringert - auf 1,97 Mio. Vorratsfestmeter (Vfm), das ist knapp ein Viertel weniger als im Vorjahr. In vor einigen Jahren schwer betroffenen Gebieten hat sich die Situation verbessert, dem stehen allerdings in anderen Regionen massive Entwicklungen in die Gegenrichtung gegenüber.

Pressemeldungen
Ein Erdloch mit sichtbaren Wurzeln, daneben Arbeitsgeräte

Mehr Wurzeln in wärmerem Waldboden - Studie

Seit 15 Jahren beschäftigt sich ein Team des BFW damit, den Boden eines Bergwaldes künstlich aufzuheizen. Damit sollen die langfristigen Auswirkungen der globalen Klimaerwärmung besser abschätzbar werden. Jüngste Ergebnisse zeigen, dass im um 4°C erwärmten Waldboden rund 20 % mehr Feinwurzeln vorkommen als im nicht-erwärmten Boden.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Satellit erkennt Baumart - Fernerkundung

Mit Hilfe von Satellitenbildern lassen sich der Zustand der Vegetation und deren Veränderung gut erkennen.

Abteilung für Fernerkundung
Eine digitale Karte, welche die Mächtigkeit des Waldbodens graphisch darstellt.

Machine-Learning für die Waldtypisierung - Forschung

Anwendungen kommen bei der Typisierung von Wald zum Einsatz. Hochaufgelöste Daten liefern eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Bewirtschaftung von Wäldern.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Hütte im Zillertal vor Berg- und Schutzwaldkulisse

Hohe Erwartungen an den Schutzwald - Reportage

Rund 30 % der Waldfläche in Österreich ist als Schutzwald ausgewiesen. Er verhindert Lawinenabgänge, Muren und Steinschlag. Gegenüber extremen Wetterereignissen ist aber auch seine Wirkung begrenzt.

Abteilung für Schnee und Lawine
Feuersalamander im Wald

Die Artenvielfalt österreichischer Wälder systematisch erfassen, vermitteln und fördern - Projekt SALAMANDER

Das Projekt „Salamander“ dient der Erhaltung und dem Schutz bedrohter Arten in Waldökosystemen. Dies wird erreicht, indem die Wissensvermittlung forciert und Biodiversitäts-Schutzmaßnahmen in eine nachhaltige Waldbewirtschaftung implementiert werden.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Wald mit mehreren Douglasien

Nichtheimische Baumarten im Alpenraum richtig einschätzen - Projekt ALPTREES

Robinie, Douglasie und Roteiche gehören zu den 530 in Europa nichtheimischen Baumarten. Im Rahmen des internationalen Projekts ALPTREES wurde ein System zur Risikobewertung entwickelt und es wurden Handbücher zur Bewirtschaftung von nichtheimischen Baumarten im Wald und in der Stadt veröffentlicht.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Waldbericht

Österreichischer Waldbericht 2023 - Bericht

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft den Österreichischen Waldbericht 2023 veröffentlicht.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung