Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Green Care WALD-Tage 2021 - Green4C

Am 07./08.09. (FAST Traunkirchen am WALDCAMPUS) und am 14./15.09.2021 (FAST Ossiach) finden die diesjährigen Green Care WALD-Tage statt.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Maßnahmenkatalog: Biodiversität im Wald erhalten und fördern - Waldökologische Serviceplattform

Expertinnen und Experten des Bundesforschungszentrums für Wald haben gemeinsam mit Vertreter*innen der Forstwirtschaft und des Naturschutzes einen Maßnahmenkatalog mit Handlungsempfehlungen erarbeitet. Die Broschüre ist als PDF erhältlich.

Abteilung für Waldbiodiversität
Drei Personen topfen Forstpflanzen um

Green Care WALD: Soziale Waldarbeit schafft sinnvolle und sichere Arbeitsplätze - Arbeitssicherheit

Im Rahmen des Projekts „Soziale Waldarbeit“ von Green Care WALD werden Dienstleistungen und Produkte für Waldbesitzer*innen angeboten. Arbeitsmarktferne Personen erhalten Arbeitsmöglichkeiten.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Historische Landnutzung als Grundlage für Klimaschutzmaßnahmen heute - HILAK

Hochwässer spielen im Alpenraum eine große Rolle. Deren Entstehung ist jedoch nicht hinreichend geklärt. Um diese Zusammenhänge besser zu verstehen, ist die Analyse historischer Hochwasserereignisse höchst relevant.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Neue Bildungsunterlagen zu Biodiversität im Wald - Wald trifft Schule

Im Rahmen des Projekts „2020: Im Zeichen der Wald-Biodiversität“ entwickelte das Bundesforschungszentrum für Wald in Kooperation mit der PH-Steiermark drei Schulunterlagen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
©SweTree

Aufgrund des Klimawandels wird geeignetes Forstsaatgut knapp - Information

Ein innovatives Projekt soll wertvolle Genressourcen erhalten und klimaangepasstes Saat- und Pflanzgut schneller in den Handel bringen.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Entschuldigen Sie die Störung! Ideen für den Wald der Zukunft - BFW Forschungs- und Praxistag 2025

Stürme, Borkenkäfer und invasive Schadorganismen prägen seit Jahren den Alltag der Forstwirtschaft. Beim BFW-Praxistag 2025 stellten Experten Zukunftsideen vor.

Pressemeldungen
Rauchfahne eines Industrieschlotes

Lexikon forstschädigende Luftverunreinigungen - luftschadstoffe.at

Das Lexikon forstschädigende Luftverunreinigungen (www.luftschadstoffe.at) enthält über 4800 einschlägige Schlagworte mit Querverweisen und englischen Übersetzungen.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse

Wildbachmonitoring: Ursachenforschung und Prävention - Oselitzenbach/Gailtal

Anhand von Daten aus dem BFW-Monitoringgebiet Oselitzenbach lässt sich die Problematik der Hochwasservorhersage im Herbst/Winter anschaulich darstellen.

Abteilung für Wildbachmonitoring
Mit Kugeln werden Lawinen simuliert, rollen einen hang runter

Lawinen und Muren berechnen - Projekt Mumolade

Im Rahmen des Projekts MUMOLADE wird die Komplexität von Naturgefahren in ein kohärentes Forschungsnetzwerk integriert, um zuverlässige Schutzmaßnahmen für Lawinen und Murenabgänge zu schaffen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Treibhausgas-Monitoring für Singapurs Landnutzungssektor - SINCA

Singapur hat in den letzten fünf Jahren erfolgreich ein neues Treibhausgas-Monitoring für den Landnutzungssektor aufgebaut. Mit Unterstützung aus Österreich.

Institut für Waldökologie und Boden

Ausschreibung | Call for Tenders | Procurement of Dendrometer Stations for the EU Project SCAN-DANUBE - Ausschreibung

Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts „Strategien zur Erhaltung von Schmalblättrigen Eschenpopulationen (SCAN-DANUBE, DRP0300848)“ beabsichtigt das BFW (Projektpartner 2) die Anschaffung von Dendrometerstationen zur kontinuierlichen Überwachung von Stammwachstum, Klima- und Bodenparametern.

Abteilung für Phytopathologie