Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Jungwald leistet Klimaschutz - Kohlenstoffspeicherung

BFW-Klimaschutzexpert*innen berechnen die Speicherleistungen von verschiedenen Wäldern.

Abteilung für Waldwachstum

Vom Wind verweht - Bodenerosion

Landwirtschaftlich genutzte Böden sind durch Winderosion gefährdet. Ein BFW-Team arbeitet im Rahmen von EROWIN daran, das Wissen dazu zu erhöhen.

Abteilung für Bodenökologie

Wald zunehmend in Frauenhänden - Konferenz

Warum und für wen ist Gender Equality in der Forstwirtschaft wichtig? Diese zentrale Frage wurde bei der Konferenz "Wald in Frauenhänden" am 12. und 13. April 2021 an der FAST Traunkirchen am Waldcampus ÖSTERREICH behandelt.

Pressemeldungen

Schutzgebiete als Lebens- und Bildungsort - Ein Green Care Projekt

Schutzgebiete als "Lebens- und Bildungsort" ist ein Pilotprojekt zur Untersuchung der Rahmenbedingungen, sowie einer zielgruppengerechten Entwicklung von Bildungsangeboten und sozialen Projekten in Schutzgebieten.​

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Banner Podcast Biodiversität

Ohren auf – Biodiversität mit allen Sinnen für Klein und Groß - Podcastreihe für Kinder und Jugendliche

Eine neue Podcast-Reihe für Kinder und Jugendliche erklärt das komplexe Themengebiet Biodiversität. Denn nur was man kennt, weiß man zu schätzen und zu bewahren.

Abteilung für Waldbiodiversität
Wolfgang Neubauer

„Wir sind die digitalen Holzfäller!“ - Interview mit einem der wichtigsten Archäologen in Österreich

Lichtung besucht Österreichs bedeutenden Archäologen Wolfgang Neubauer und sein 25-köpfiges Team bei Kleinhadersdorf im Weinviertel (NÖ) im Spätsommer 2020. Dort vermutet er eine besondere jungsteinzeitliche Siedlung.

Pressemeldungen

Green4C National Launch Event am WALDCAMPUS Österreich -

32 Teilnehmer*innen trafen sich im WALDCAMPUS Österreich in Traunkirchen zum Green4C National Launch Event, um sich auszutauschen, zu vernetzen und über naturbasierte Lösungen in städtischen und ländlichen Gebieten zu lernen.

Pressemeldungen
im Vordergrund ein Acker, im Hintergrund eine Kellergasse

Feldbodenkundliche Praxistage - Weiterbildung

Im Rahmen von Exkursionen für Landwirte, Lehrer und Schüler landwirtschaftlicher Schulen wird die feldbodenkundliche Beurteilung von Böden als Pflanzenstandort praxisbezogen vermittelt.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Kommt der gläserne Wald? - Fernerkundung

Diese Frage beschäftigt das BFW und die TU Wien. Welche Informationen über den Wald erschließt das Laserscanning und wie genau sind diese?

Abteilung für Fernerkundung

Nutzung verschiedener Ökotypen für ertragreiche Wälder mit Douglasie - DouglAS

Bei der Baumart Douglasie zeigt sich, dass es deutliche Unterschiede in der Wuchsleistung gibt. Nun wird erforscht, welche Ökotypen sich für zukünftiges Klima am besten eignen.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Im Schatten des Objektschutzwaldes: der Standortschutzwald - BFW-Bericht

In einer aktuellen Studie leiteten Experten des BFW für den Standortschutzwald Kriterien und Indikatoren ab und prüften deren Anwendbarkeit in der Natur. Es geht um Langzeitmonitoring.

Abteilung für Naturwaldreservate

Am Regelwerk für weltweite Treibhausgasbilanzen arbeiten - IPCC-Bericht Geschwantner

Bereits zum zweiten Mal ist Thomas Gschwantner Lead Author bei der Erstellung der IPCC-Guidelines. Sie sind Voraussetzung für eine adäquate Berichterstattung der nationalen Treibhausgas-Emissionen.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung