Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Bienenschwarm

Bienen testen, Honig sichern - Bienenzucht

Für Imker*innen ist die genetische Zugehörigkeit der Bienen nach äußerlichen Kriterien und Verhaltensmerkmalen nur schwer zu bestimmen, deshalb kommen vermehrt DNA-Tests zum Einsatz.

Abteilung für Genomforschung

Am Regelwerk für weltweite Treibhausgasbilanzen arbeiten - IPCC-Bericht Geschwantner

Bereits zum zweiten Mal ist Thomas Gschwantner Lead Author bei der Erstellung der IPCC-Guidelines. Sie sind Voraussetzung für eine adäquate Berichterstattung der nationalen Treibhausgas-Emissionen.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Lernbehelf für die forstliche Fachausbildung - Lernbehelf

Die forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen des BFW und die Landwirtschaftskammer Oberösterreich haben den Lernbehelf für die forstliche Fachausbildung überarbeitet und erweitert.

Frauenmentoring-Projekt von BOKU und BFW - Frauenförderung

BOKU und BFW starteten 2019 mit einer Pilotstudie, in der untersucht wird, Pilotstudie ist uns ein besonderes Anliegen, um zu verstehen, wie Frauen in der Forstwirtschaft in Österreich gestärkt werden können

Pressemeldungen

Innsbrucker Hofburggespräche: Wald und Lawine - November 2019

Äußere Einflüsse wie Borkenkäfer, Wind oder Feuer können die Schutzwirkung des Waldes verändern. Welche Auswirkungen diese Störungen künftig haben werden, erörterten zahlreiche ExpertInnen.

Abteilung für Schnee und Lawine

Folge 2: Walderbe Günther muss sich entscheiden - Imagefilm

Was tun mit dem Wald? In der zweiten Folge unserer Videoserie "Günther hat einen Wald geerbt" stehen wichtige Entscheidungen an.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Jungwald mit Laubbäumen

Genetischer Fitnessparcours für Bäume - Projekt WaldFIT

Fitness ist nicht nur für den Lifestyle eine gefragte Eigenschaft, sondern auch bei unseren Waldbäumen. Diese sollen fit für die Herausforderungen der Klimaerwärmung sein. Im Projekt WaldFIT werden dafür neue Optionen erforscht.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Wälder für die Gesundheit - Das neue Gesundheitsprojekt entwickelt ein Zertifikat

Das Erasmus+-Projekt Forests For Health hat das Ziel, einen Blended-Learning-Zertifikatskurses mit dem Abschluss Forests For Health-Trainer*in (FFH-Trainer*in) zu entwickeln.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Wald von oben fotografiert

Europäische Waldinventuren gründen die ENFIN Association - Netzwerk

Mehr als 30 europäische Organisationen, die nationale Waldinventuren durchführen, haben seit 2003 im European National Forest Inventories Network (ENFIN) zusammengearbeitet.

Institut für Waldinventur

Gesunde Waldböden für die Zukunft: Herausforderungen und Lösungsansätze - Publikation

Die 2. Auflage von „Gesunde Waldböden – Grundlagen einer klimafitten Waldbewirtschaftung“ des Fachbeirates für Bodenfruchtbarkeit & Bodenschutz ist kürzlich erschienen. Im Fokus: praktische Empfehlungen für sachgerechte Kalkung im Wald, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Nährstoffversorgung, Düngung sowie zur Baumartenwahl im Klimawandel.

Abteilung für Bodenökologie

Erste österreichweite Waldkarte, basierend auf der Österreichischen Waldinventur - Waldkarte Österreich

Mit Hilfe von Methoden der Fernerkundung wurde vom BFW, Wien, erstmals eine bundesweit flächendeckende satellitenbildbasierte Waldkarte mit Einbeziehung terrestrischer ÖWI-Daten produziert.

Abteilung für Fernerkundung

BFW-Praxisinformation 35: Durchforstung 2.0 - BFW-Publikation

Das BFW hat das Themenheft zur Durchforstung aktualisiert und neu aufgelegt. Geliefert werden zeitgemäße Empfehlungen für die Durchforstung von Nadel- und Laubholzbeständen.

Abteilung für Waldwachstum