Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Broschüre „Wertvoller Waldboden“ - BFW-Publikation

Die neue BFW-Broschüre befasst sich mit den Waldboden-Funktionen und den Gefährdungen, denen die Böden ausgesetzt ist. Zusätzlich gibt es Tipps, wie wir mit dem Boden sorgsam umgehen können.

Abteilung für Standort und Vegetation

Waldpädagogik als Therapie - Vom Umgang mit chronischen Schmerzen

In den westlichen Industrienationen nehmen moderne Zivilisationskrankheiten wie Stress, Burnout, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Überwicht oder psychische Erkrankungen stetig zu. Auf der Suche nach Abhilfe hat sich das Interesse der medizinischen Forschung in den letzten Jahren zunehmend der Prävention und in diesem Zusammenhang den gesundheitsfördernden Wirkungen des Waldes zugewandt. Seit dem Jahr 2015 werden in der Sonderkrankenanstalt für […]

Pressemeldungen

Treibhausgase aus Singapurs Böden erforschen - SINSOIL Singapur

Untersucht wird, wie sich der Kohlenstoff- und der Stickstoffkreislauf in einem Naturwald und in einer Parklandschaft im Zeitraum von einem Jahr verhalten. Im Fokus: die Dynamik der Treibhausgase.

Institut für Waldökologie und Boden

Sicherheit bei der Waldarbeit - Erklärfilm

Viele Unfälle sind durch die richtige Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung vermeidbar. Im Kurzvideo erklären wir, worauf es dabei ankommt.

Pressemeldungen

Down&Up - Hilfe für die übergewichtige Kinder und Jugendliche

Das Projekt „Down&Up“ läuft seit 2006 in Graz, seit 2011 in Klagenfurt und seit 3 Jahren auch in St.Veit/Glan. Die Oberärztin der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde des Klinikums Klagenfurt, Dr. Anna Maria Cavini, und ihr Team unterstützen übergewichtige Kinder und Jugendliche beim Abnehmen.

Pressemeldungen

Bodenbewusstsein schaffen! - Bodenpädagogik

Die Publikation "Bodenbewusstsein. Bildungsprojekte in Österreich" zeigt auf, wie viel Wissen in den letzten Jahren vermittelt wurde und möchte Inspiration für künftige Projekte sein.

Abteilung für Standort und Vegetation
Pilz steht mitten im grünen Moos

Waldpädagogik-Modul D: Biodiversität und Gesundheit am Beispiel des Waldes - Waldpädagogik

Wo, wenn nicht im Wald, kann die Vielfalt der Natur besser beobachtet, wahrgenommen und genossen werden? Genau darum dreht sich alles im neuen Fortbildungsmodul D für Waldpädagog*innen. Das BFW organisiert gemeinsam mit dem Umweltdachverband an der FAST Ossiach dieses Modul am 13. und 14. April 2021.

Pressemeldungen
Eine Frau steht mit dem Rücken zur Kamera in einem Stadtwald und blickt auf die Stadt vor ihr

Stadt braucht Wald und Bäume - Studie

Dem Stadtgrün kommt, bedingt durch den Klimawandel, immer mehr Bedeutung zu, denn es leistet einen unverkennbaren Beitrag für ein nachhaltiges urbanes Leben. In einer Studie des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) wird aufgezeigt, welchen Beitrag Bäume für die grüne Stadt liefern.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Biologische Vielfalt der Wälder in der österreichisch-ungarischen Grenzregion erhalten - Interreg-Projekt REIN

Um dem raschen Klimawandel in der österreichisch-ungarischen Grenzregion auch praktisch entgegenzuwirken, werden im Rahmen des Projektes REIN regionale Richtlinien für den Saatguttransfer erstellt sowie sechs Demonstrationsflächen mit lokalem und für das Zukunftsklima adaptiertem Pflanzmaterial der heimischen Baumarten angelegt.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Mini Stipendien - Förderung

Mit dem Projekt Mini-Stipendien will Green Care WALD die Wissenschaft rund um den Gesundheitsort Wald fördern. So sollen wissenschaftliche Abschlussarbeiten an einer österreichischen Universität oder Fachhochschule mit dem Fokus auf Wald und Gesundheit mit einer Anschubfinanzierung unterstützt werden.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Ansicht des Titelblatts der Broschüre Soziale Innovation im Wald

Neue Broschüre: Soziale Innovationen im Wald - Green Care Wald-Projekte

Die Broschüre bietet einen wertvollen Blick hinter die Kulissen erfolgreicher Green Care WALD-Angebote. „Soziale Innovation im Wald“ stellt engagierte Projektinitiator:innen aus ganz Österreich vor, die mit ihren Angeboten in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Bildung und Tourismus innovative Wege gehen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Zwei Frauen stehen im Wald und deuten auf einen Baum

REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder - Projekt

Die bisherigen österreichischen Waldmonitoringsysteme bilden die Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtswirkung sowie deren Veränderungen im Zuge des Klimawandels ab. Das Projekt REFOMO wird diese in Kooperation mit der BOKU und dem Waldfonds um ein Monitoring der Erholungswirkung ergänzen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales