Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Österreichs Bundesheer unterstützt BFW-Forschung - Tuepl

Die Naturgefahrenforschung ist eine angewandte Forschungsdisziplin: Messdaten spielen eine entscheidende Rolle. Sie dienen dazu, Phänomene erkennbar zu machen und zu dokumentieren.

Abteilung für Schnee und Lawine

Der Einfluss der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung auf Überschwemmungen - Projekt SAFFER-CC

Mitteleuropa war im Sommer 2016 von teils extremen Überschwemmungen betroffen, ausgelöst durch kurze und intensive Gewitterzellen. Es scheinen pluviale Überschwemmungen zuzunehmen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Chromosomen sichtbar machen - Parkia biglobosa

Parkia biglobosa oder Néré ist eine vielseitig genutzte Baumart Afrikas. Trotzdem weiß man wenig über sie. Christoph Dobe¨ vom Institut für Waldgenetik erforscht sie nun.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Die Genetik fragmentierter Populationen - Fragmentierte Genetik

Genetische Vielfalt ist ein zentrales Ziel des Artenschutzes. Christoph Dobe¨ vom Institut für Waldgenetik hat für deren dauerhaften Erhalt ein Planungswerkzeug für die Naturschutzpraxis geschaffen.

Abteilung für Ökologische Genetik

Neue Lösungen für die Beurteilung von Schnee und Lawinen - ICT4snow

Die steigende Nachfrage aktueller Informationen über Schneebeschaffenheit und Lawinen war Ausgangspunkt für die Pilotstudie ICT4snow.

Abteilung für Schnee und Lawine

Borkenkäfer – Information und Monitoring - Website

Die wichtigsten und gefährlichsten Borkenkäferarten sind die Fichtenborkenkäfer Buchdrucker und Kupferstecher. Sie bohren sich durch die Rinde von Bäumen und zerstören das Bastgewebe.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

BFW-Praxistag 2021: Die Zukunftsbaumart Eiche - Tagung

Der BFW-Praxistag fand am 14. Jänner 2021 statt. Diesmal als Online-Veranstaltung, die aufgezeichnet wurde.

Abteilung für Waldbau
Brücke

Ziele COP 26: Waldbewirtschaftung hilft Klimaschutz - Kohlenstoff-Speicher

Die Waldbewirtschaftung trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Oberstes Ziel muss allerdings die Vermeidung von Kohlendioxid-Emissionen aus fossilen Rohstoffen sein.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung
Blick auf ein Dorf im Tal, An den Hängen Schutzwald und ein Lawinenschutzzaun. Im rechten oberen Eck das Logo von Interpraevent 2024

INTERPRAEVENT 2024 zum Thema Naturgefahren im Klimawandel - Konferenz

Von 10. bis 13. Juni findet die internationale Konferenz INTERPRAEVENT 2024 zum Thema „Naturgefahren im Klimawandel – Wie umgehen mit den Risiken der globalen Erwärmung?“ in der Wiener Hofburg statt.

Institut für Naturgefahren
Porträt Ernst Leitgeb

Ernst Leitgeb ist neuer stellvertretender Leiter - Direktion

Seit Ende 2024 ist Ernst Leitgeb, Leiter des Instituts für Waldökologie und Boden, stellvertretender Leiter des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW).

Pressemeldungen

Der Wald – ein unverzichtbarer Erholungsraum - Studie REFOMO

Österreichs Waldmonitoringsysteme bilden die Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtswirkung sowie deren Veränderungen im Zuge des Klimawandels gut ab. Aber zur vierten im Forstgesetz festgelegten Wirkung der Erholung weiß man wenig. Eine Studie zeigt, welche Bedeutung diese für die Bevölkerung hat.

Pressemeldungen

Physikalische Analysen von Böden - Laboruntersuchung

Die Abteilung Gebietswasserhaushalt verfügt über ein voll ausgestattetes Bodenlabor zur Bestimmung der wichtigsten physikalischen Kennwerte von Böden.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie