Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Bedrohte Grauerle - Waldschutz

Bekannt ist, dass das Absterben der Schwarz- und Grauerlen entlang der Flüsse auf das Konto von Phytophthora geht. Seit dem Vorjahr mehren sich die Anzeichen, dass auch Buchen erfasst werden.

Abteilung für Phytopathologie

Im Fokus: Stickstoff- und Treibhausgas-Bilanz - N- & Treibhausgas-Bilanz

Um die Erträge in der Landwirtschaft zu steigern, wird Stickstoff als Dünger eingebracht. Doch was zu viel oder zum falschen Zeitpunkt eingebracht wird, kann schädlich für die Umwelt sein.

Abteilung für Bodenökologie

Europaweiten Handel mit forstlichem Vermehrungsgut besser dokumentieren - Forstpflanzen und Saatgut

Zwischen 2004 und 2014 wurden zirka 286 Millionen Pflanzen innerhalb der EU transportiert mit einem Wert von 150 Millionen Euro. Jedoch sind die meisten Transporte schlecht dokumentiert.

Abteilung für Ökologische Genetik

Neuer Schwarzkiefern-Durchforstungsversuch im Wienerwald - Klimafitter Wald

Um alle Funktionen des Waldes gewährleisten zu können, ist es vor allem wichtig, Flächen mit Baumarten zu bepflanzen, die mit den künftigen Klima­bedingungen gut zurecht­kommen.

Abteilung für Waldwachstum

Alpines Lärchensaatgut veränderte in zahlreichen EU-Regionen den Genpool - Projekt FORGER

Durch zahlreiche Aufforstungen in den letzten Jahrhunderten hat sich das Verbreitungsgebiet der europäischen Lärche flächenmäßig verdoppelt. Sie ist genetisch gut ausdifferenziert.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Schmetterling

Biodiversitätsindex für Österreichs Wälder - Biodiversität im Wald

Früher wurde versucht, anhand von Indikatoren Teilbereiche der Biodiversität abzuschätzen. Jetzt wurde ein Index basierend auf mehreren Indikatoren entwickelt, der die Biodiversität im Wald abbildet.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Gefahrenorientierte Waldbewirtschaftung im Bereich steiler Grabeneinhänge - Naturgefahren

In Wildbacheinzugsgebieten besteht aufgrund diverser Naturgefahren hohes Wildholzpotenzial. Grabeneinhänge sind deshalb gezielt und standortsgerecht zu bewirtschaften.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Wie kann man die Bodenschutzpolitik effizient und wirksam machen? - Projekt SERENA

Im Projekt SERENA, das von EJP Soil gefördert wird, werden aktuelle und zukünftige Gefährdungen der Böden kartiert und unter Berücksichtigung von Klimawandel- und Bewirtschaftungsszenarien modelliert.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Woodland Bird Index für Österreich - Projekt WBI

Im Rahmen des Projektes wird der Indikator aktualisiert, die Repräsentativität überprüft und Wissen vermittelt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Forstpflanzen Eiche, Foto: BFW/Irene Gianordoli

Genetische Inventur für mehr Diversität im Wald - Projekt

Im Projekt GENO liegt der Fokus auf der genetischen Charakterisierung von ausgewählten Saatgutplantagen und Plusbaumbeständen (Saatguterntebeständen). Die Datenbank soll künftig Diversität besser identifzieren und die Beerntungsarbeit insgesamt effizienter gestalten. 

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Wie man Vielfalt im Wald misst - Außendienst

Wenn BFW-Expertin Janine Oettel in Naturwaldreservaten unterwegs ist, dann sieht sie viel Totholz. Aber das ist nur einer von vielen Indikatoren für Biodiversität, die sie gemeinsam mit ihrem Team erhebt.

Abteilung für Waldbiodiversität

Zertifikatslehrgang: Grundlagen der Baumprüfung und Baumpflege - Lernunterlagen

Zur Baumprüfung und -pflege wurde ein Lehrgang entwickelt, der am Standort FAST Traunkirchen des BFW abgehalten wird.

Pressemeldungen