Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Video: Auswirkungen des Klimawandels in Afrika - Klimawandel Burkina Faso

BFW-Wissenstransfer für den Agroforstwirtschaftssektor in Burkina Faso ermöglicht in Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung die Wahl trockentoleranter Baumarten. Hier ein Video über das Projekt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Blick auf den Hochstaff nahe Kleinzell, Niederösterreich

Europäische Waldinformation - Plattform E-Forest

Mit Hilfe der Datenplattform E-Forest ist es möglich, die Daten der Waldinventuren Europas gemeinsam darzustellen, um den potenziellen Nutzen der Waldinventur für die Artenvielfalt zu erarbeiten.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung
Mit Kugeln werden Lawinen simuliert, rollen einen hang runter

Lawinen und Muren berechnen - Projekt Mumolade

Im Rahmen des Projekts MUMOLADE wird die Komplexität von Naturgefahren in ein kohärentes Forschungsnetzwerk integriert, um zuverlässige Schutzmaßnahmen für Lawinen und Murenabgänge zu schaffen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Hangrutschung im Mölltal, Kärnten

Versteckte Gefahren: Rutschungen und Hangmuren - Modellierung

In den letzten Jahren haben extreme Niederschlagsereignisse vermehrt Rutschungen ausgelöst, bei denen nicht nur Schäden an Siedlungen und Infrastruktur, sondern auch Todesopfer zu beklagen waren.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Wildbachmonitoring: Ursachenforschung und Prävention - Oselitzenbach/Gailtal

Anhand von Daten aus dem BFW-Monitoringgebiet Oselitzenbach lässt sich die Problematik der Hochwasservorhersage im Herbst/Winter anschaulich darstellen.

Abteilung für Wildbachmonitoring
Bodenlehrpfad Taferlklause

Wir stehen drauf: Audioguide Bodenlehrpfad Taferlklause - Audioguide Taferlklause

Das Bundesforschungszentrum für Wald hat den Waldbodenlehrpfad Taferlklause eingerichtet, dieser liegt am Fuße des Höllengebirges. Jetzt gibt es einen Audioguide: Erkennen - scannen - hören!

Abteilung für Standort und Vegetation

Broschüre „Wertvoller Waldboden“ - BFW-Publikation

Die neue BFW-Broschüre befasst sich mit den Waldboden-Funktionen und den Gefährdungen, denen die Böden ausgesetzt ist. Zusätzlich gibt es Tipps, wie wir mit dem Boden sorgsam umgehen können.

Abteilung für Standort und Vegetation

Schneegleiten: Was sind die maßgeblichsten Auslösefaktoren? - Modellierung

Daten von Schneegleitvorgängen wurden auf Basis statistischer Testverfahren in Relation zu meteorologischen Daten, Schneevariablen, Vegetations- und Bodenparametern gesetzt.

Abteilung für Schnee und Lawine

Green Care WALD-Tage 2021 - Green4C

Am 07./08.09. (FAST Traunkirchen am WALDCAMPUS) und am 14./15.09.2021 (FAST Ossiach) finden die diesjährigen Green Care WALD-Tage statt.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Weltkarte, die mit einer schwarz gefärbten Ukraine die geographische Lage des Landes anzeigt

Wald woanders…Ukraine - Kurzporträt

Auch in Zeiten des Krieges wird Wald bewirtschaftet. Trotz massiver Störungen und langfristiger Kontaminationen arbeiten Fachkräfte daran, die Ökosystemleistungen des Waldes für die Menschen wieder aufzubauen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Brücke

Ziele COP 26: Waldbewirtschaftung hilft Klimaschutz - Kohlenstoff-Speicher

Die Waldbewirtschaftung trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Oberstes Ziel muss allerdings die Vermeidung von Kohlendioxid-Emissionen aus fossilen Rohstoffen sein.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung
Weißbeerige Mistel, immergrün

Unter dem Mistelzweig forschen - Studie

Die Mistel ist aus dem Stadtbild nicht wegzudenken. Die DaFNE-Studie Mistelur im Auftrag des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft beleuchtet nun, wovon ein Mistelbefall abhängt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz