Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Tagung in Vorarlberg: Waldböden im Klimawandel - Informationen

Die länderübergreifende Interreg-WINALP 21 Tagung und Exkursion Wald.Boden.Klima.Wandel vom 22. bis 24. Oktober 2024 in St. Arbogast (Vorarlberg) thematisiert die aktuellen Herausforderungen an die Wälder und Waldböden in der Bodenseeregion zwischen Arlberg, Appenzell und Allgäu.

Abteilung für Bodenökologie
Lawine an der Nordkette Kaminspitze

Gleitschneelawinen – Ursachen, Schutzmaßnahmen und zukünftige Herausforderungen - Hofburggespräche 2024

Das BFW widmet sich in den diesjährigen Hofburggesprächen dem Thema Gleitschneelawinen.

Abteilung für Schnee und Lawine

Soziale Innovation im Kirchenwald fördern - Green Care WALD

Vor dem Hintergrund einer sozial-innovativen Nutzung von Kirchenwäldern hat die Diözese Graz-Seckau in Kooperation mit Green Care WALD ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, um Nutzungskonzepte zu entwickeln, die dem Auftrag der sozialen Nachhaltigkeit kirchlicher Waldflächen gerecht werden.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Auf Entdeckungsreise im digitalen Wald –Forstwirtschaft 4.0 - Bildungsprojekt

Das BFW und eLABoration Wood (eLABwood) präsentieren ein spannendes Bildungsprojekt, das Schüler:innen auf eine digitale Entdeckungsreise durch die moderne, nachhaltige Forstwirtschaft mitnimmt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Forest Groove – Waldbiodiversität im Einklang - Projekt

Wenn Schüler:innen die Biodiversität des Waldes nicht mit dem Mikroskop, sondern mit dem Mikrofon untersuchen und dabei noch ihre eigenen Sound-Mixes erschaffen, dann kann es nur das innovative Sparkling-Science-Projekt „Forest Groove“ vom BFW sein.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Kinder beugen sich gemeinsam über den Waldboden

Waldkindergärten in Österreich - Übersicht

Im Rahmen des Projektes ,,Green Care Wald‘‘ hat das Bundesforschungszentrum für Wald in Kooperation mit dem Institut für Landtechnik der Universität für Bodenkultur eine Karte erstellt, in der die Standorte aller Wald- und Naturkindergärten sowie Wald- und Naturkindergruppen in Österreich gekennzeichnet sind.

Pressemeldungen

„Ich habe den Eindruck, Wald wird als Alleskönner gesehen.“ - Interview

Bei der Journalistin Raffaela Schaidreiter ist die Schlagzahl der Arbeit extrem hoch. Als ORF-Korrespondentin ist sie ständig in Bereitschaft. Als wir sie doch noch für ein Interview erreichen konnten, erzählte sie uns, wie ihr Wald in der Arbeit begegnet und welche Baumart ihr am Herzen liegt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Ein Gruppenfoto der Leitung der Forstsektion in einem Treppenhaus

„Sammlung Mariabrunn“ zeigt Forstgeschichte - Waldcampus Österreich

In einem Forschungsprojekt am Waldcampus Österreich in Traunkirchen wurden im vergangenen Jahr rund 600 forsthistorische Exponate zur „Sammlung Mariabrunn“ zusammengeführt. Neben praktischen und kuriosen Gerätschaften befindet sich darunter auch die größte Holzmesskluppensammlung der Welt.

Pressemeldungen
Großaufnahme eines Douglasien-Stammes

Forstgenetische Ressourcen effizienter nutzen - PLUSBAUM

Auswahl von ‚Plusbäumen‘ in besonders qualifizierten Saatguterntebeständen zur Verbesserung forstgenetischer Produktionsfaktoren

Abteilung für Ökologische Genetik

Gemeinsam den Klimawandel in Niederösterreichs Wäldern erforschen - Citizen Science

Das Ziel des Teams (BOKU & BFW) von Adapt4K ist es, ein vielfältiges Netzwerk von Forest Living Labs in Niederösterreich aufzubauen. Im Fokus steht die aktive Mitgestaltung einer Forschungsbasis durch Citizen Scientists.

Institut für Waldökologie und Boden
Bestimmungsfächer Baumarten

Ein Fächer voller Wissen über Bäume - Kompakter, analoger Bestimmungsfächer

Nach den vielen Schreckensmeldungen über Windwürfe und Kahlflächen in Österreich, dem Eschentriebsterben und der Überlegung, was nach der Esche gepflanzt werden wird, fragt man sich, welche Baumarten es denn in Österreich gibt und wie viele man – Hand aufs Herz – kennt?

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Auwald im Nationalpark Donauauen mit Wasser und angrenzenden Pflanzen am Ufer

Alles im Fluss - Reportage

Auwälder sind sensible Ökosysteme, die regelmäßig natürlich überschwemmt werden. Samen von nichtheimischen Pflanzen und Krankheitserreger finden somit Eingang und stellen die Bewirtschaftung vor große Fragen.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik